So richten Sie die Gesichtserkennung ein, um sich bei Ubuntu und anderen Linux-Distributionen anzumelden

Trotz aller Bedenken wird die Gesichtserkennung bei den Verbrauchern immer beliebter. Die neuesten Android- und iOS-Geräte verfügen über die Funktion, das Gerät mit Gesichtsauthentifizierung zu entsperren.

Sobald Sie sich an die Gesichts- oder Fingerabdruck-Entsperrung gewöhnt haben, fühlt sich die Eingabe des Passworts wie eine mühsame und langweilige Aufgabe an.

Auf dem Windows-Betriebssystem bietet Microsoft die Windows Hallo die eine sofortige Authentifizierung basierend auf Ihrem Gesicht ermöglicht.

Unter Linux ist Face Unlock keine integrierte Funktion. Soweit mir bekannt ist, bietet keine Linux-Distribution die Funktion zum Entsperren von Gesichtern.

Aber wie heißt es so schön, es gibt eine Hülle, es gibt einen Weg. Unter Linux finden Sie oft alternative Dinge und Tools, die Sie für eine bestimmte Aufgabe konfigurieren können. Erinnern Sie sich an das Tutorial, das ich für die gemeinsame Nutzung von Maus und Tastatur zwischen Linux- und Raspberry Pi-Geräten geschrieben habe?

In diesem Tutorial zeige ich Ihnen, wie Sie Face Unlock in Ubuntu einrichten. Sie können das Tutorial auch für andere Linux-Distributionen verwenden.

Sie müssen mit den Terminal- und Linux-Befehlen vertraut sein, da Sie das Linux-Befehlszeilentool verwenden.

Howdy: Ein Authentifizierungssystem zur Gesichtserkennung im Windows Hello-Stil für Linux

Hallo ist eine Open-Source-Software, mit der Sie sich mit Gesichtserkennung bei Ihrem Linux-System anmelden können. Betrachten Sie es als Open-Source-Alternative zu Windows Hello für Linux. Dabei werden Ihre Daten lokal auf Ihrem Rechner gespeichert.

Howdy verwendet die integrierten IR-Sender und die Webcam-Kombination, um Ihr Gesicht zu erkennen. Es ist gebaut mit OpenCV und Python.

Howdy verwendet das PAM-Authentifizierungssystem, was bedeutet, dass Sie sich nicht nur mit Ihrem Gesicht bei Ihrem System anmelden können, sondern auch für sudo, su und in den meisten anderen Situationen, in denen Sie Ihr Kontokennwort verwenden müssen. In meinen Tests konnte der Schlüsselbund in Ubuntu jedoch nicht entsperrt werden.

In diesem Tutorial zeige ich Ihnen, wie Sie Howdy installieren und für die Gesichtserkennung einrichten. Der Vorgang ist nicht allzu kompliziert, aber Sie sollten sich bei der Verwendung des Terminals hier nicht zu unwohl fühlen.

Howdy unter Ubuntu und anderen Linux-Distributionen installieren

Der Entwickler von Howdy bietet ein praktisches PPA das erleichtert die Installation von Howdy auf Ubuntu-basierten Distributionen.

Öffnen Sie ein Terminal und verwenden Sie die folgenden Befehle auf Ubuntu:

sudo add-apt-repository ppa:boltgolt/howdy
sudo apt update
sudo apt install howdy

Howdy ist eine große Software und installiert eine große Anzahl von Softwarebibliotheken. Für mich wurden nach der Installation etwa 140 MB Downloadgröße und 600 MB Festplattengröße benötigt.

Während der Installation werden Sie aufgefordert, zwischen den Authentifizierungstypen Fast, Balanced und Secure zu wählen. Ich habe mich bei diesem Schritt für Balanced entschieden, weil ich nicht zu lange warten möchte, aber auch nicht möchte, dass es weniger sicher ist.

Während der Installation beschwert es sich über das Hinzufügen /usr/local/bin im PATH aber bei mir war es schon da. Sie können es für Ihr System überprüfen.

Howdy auf anderen Linux-Distributionen installieren

Für Debian können Sie Laden Sie die DEB-Datei herunter. Arch/Manjaro-Benutzer können es von AUR installieren.

Fedora Benutzer haben die Möglichkeit, COPR-Repository verwenden:

sudo dnf copr enable luya/howdy
sudo dnf install howdy

openSUSE-Benutzer finden die Installationsanweisungen Hier.

Als letzten Ausweg erhalten Sie den Quellcode auf sein GitHub-Repository.

Da ich in diesem Tutorial Ubuntu 20.04 verwende, verwenden einige Schritte möglicherweise den Befehl apt, aber ich glaube, Sie können in diesen Schritten den Paketmanager Ihrer Distribution verwenden.

Face Unlock unter Ubuntu und anderen Linux einrichten mit Howdy

Sehen wir uns an, wie Sie es für die Gesichtserkennung einrichten.

Konfigurationsdatei ändern

Bevor Sie Howdy verwenden, sollten Sie die Konfigurationsdatei ändern, um Ihr Webcam-Gerät anzugeben.

Auf den meisten Linux-Systemen sollte /dev/video0 das Gerät für die Webcam sein, aber Sie sollten dies mit dem Befehl v4l2-ctl sicherstellen.

Installieren Sie zuerst v4l-utils:

sudo apt install v4l-utils

Verwenden Sie nun den Befehl v4l2-ctl, um Ihre Geräte aufzulisten

[email protected]:~$ v4l2-ctl --list-devices
Integrated_Webcam_HD: Integrate (usb-0000:00:14.0-5):
/dev/video0
/dev/video1

Warum zwei (oder mehr) Videogeräte? Sie müssen die Fähigkeiten des Geräts überprüfen. Das Gerät sollte über die Fähigkeit zur Videoaufnahme verfügen, nicht nur über die Aufnahme von Metadaten.

Sie können dies mit einem Befehl wie v4l2-ctl –device=/dev/video0 –all überprüfen und dann im Abschnitt „Fähigkeiten“ nachsehen. Meistens sollte es das erste Gerät sein, dh /dev/video0.

Jetzt müssen Sie den Gerätepfad in der Howdy-Konfiguration festlegen. Sie können dies tun, indem Sie das /lib/security/howdy/config.ini Datei zum Bearbeiten oder verwenden Sie den folgenden Befehl, um die Konfigurationsdatei zum Bearbeiten in Ihrem standardmäßigen terminalbasierten Texteditor zu öffnen:

sudo howdy config

Suchen Sie nach der Zeile, die mit device_path beginnt. Ändern Sie den Wert in /dev/video0 oder was auch immer der Pfad für Ihr Webcam-Gerät ist.

Save und beenden Sie die Datei. Sie sind jetzt bereit zu gehen.

Füge dein Gesicht zur Gesichtserkennung hinzu

Howdy ist ein Befehlszeilentool. Sie müssen alles im Terminal tun.

Nachdem Sie nun den korrekten Gerätepfad festgelegt haben, ist es an der Zeit, einige Gesichter für die Erkennung in die Datenbank aufzunehmen.

Verwenden Sie den folgenden Befehl, um dem aktuell angemeldeten Benutzer, dh Ihnen, ein Gesicht zuzuordnen.

sudo howdy add

Es zeigt nicht, wie Ihr Gesicht aussieht, wenn Sie eine Kamera öffnen. Sie sollten also in die Webcam schauen, damit Ihr Gesicht richtig erfasst wird.

Sie werden aufgefordert, dem Gesicht eine Kennung hinzuzufügen. Sie können es benennen, was Sie wollen. Ich habe Begriffe wie Brille, Mit-Kopfhörer usw. verwendet.

Ich schlage vor, einige weitere Varianten Ihres Gesichts hinzuzufügen, insbesondere wenn Sie eine Brille tragen. Führen Sie einfach die sudo Howdy Add-Befehl jedes Mal, wenn Sie ein Gesicht hinzufügen möchten.

Howdy ist einsatzbereit, sobald Sie ein Gesicht hinzufügen. Um es zu testen, öffnen Sie ein neues Terminal und führen Sie einen Befehl mit aus sudo. Sie werden feststellen, dass Ihre Webcam blinkt und versucht, ein Gesicht zu erkennen. Wenn das Gesicht nicht erkannt wird, zeigt es eine Fehlermeldung an und fordert Sie auf, Ihr Passwort zu verwenden.

Um ein Gesicht für einen anderen Benutzer hinzuzufügen, sollten Sie auch den Benutzernamen angeben:

sudo howdy -U username add

Sie müssen sich keine Sorgen machen, Howdy nach dem Neustart zu starten. Howdy startet automatisch bei jedem Booten.

Listen Sie alle bekannten Gesichtsmodelle für einen Benutzer auf

Sie können sehen, welche Gesichtsmodelle einem Benutzer mit dem list Möglichkeit. Wenn Sie den Benutzernamen nicht angeben, wird die Ausgabe für den aktuellen Benutzer angezeigt.

sudo howdy list

Löschen Sie einige oder alle Gesichtsmodelle

Wenn Sie alle Gesichtsmodelle für einen Benutzer auflisten, können Sie die Option zum Entfernen verwenden, um ein bestimmtes Gesichtsmodell zu löschen. Sie müssen die ID des Gesichtsmodells angeben, nicht das Etikett.

sudo howdy remove face_ID

Sie können alle Gesichtsmodelle mit dem folgenden Befehl entfernen:

sudo howdy clear

Deaktivieren und wieder aktivieren Howdy

Sie können Howdy mit diesem Befehl vorübergehend deaktivieren:

sudo howdy disable 1

Sie können es mit derselben Deaktivierungsoption wieder aktivieren, jedoch mit 0 als Argument:

sudo howdy disable 0

Howdy von Ihrem System entfernen

Sie können den Paketmanager Ihrer Distribution verwenden, um Howdy zu entfernen.

Verwenden Sie unter Ubuntu den folgenden Befehl:

sudo apt remove howdy

Sie sollten auch das PPA löschen:

sudo add-apt-repository -r ppa:boltgolt/howdy

Verwenden Sie für andere Distributionen die Deinstallationsmethode, die der von Ihnen verwendeten Installationsmethode entspricht.

Fazit

Es macht Spaß, Face Unlock unter Linux einzurichten. Ich denke, dies könnte eine Grundlage für einige gute Raspberry Pi-Projekte bieten. Es ist eine lustige Wochenendübung, so etwas zu tun.

Ich werde jedoch nicht empfehlen, es auf kritischen Infrastrukturen oder Servern einzurichten. Gesichtserkennung ist nicht sehr sicher.

Die Verwendung von Face Unlock auf Ihrem persönlichen Linux-System ist eine Sache, aber verwenden Sie es bitte nicht auf Servern oder Arbeitsmaschinen.

Ich hoffe, Ihnen hat dieses DIY-Tutorial (wenn ich es nennen darf) gefallen. Lassen Sie es mich wissen, wenn Sie in Zukunft mehr solcher Tutorials zu It’s FOSS sehen möchten.