Rclone Browser ermöglicht das Synchronisieren von Daten mit Cloud Dienste in Linux grafisch

Kurz: Rclone Browser ist ein effektives GUI-Programm, das es einfach macht, Daten auf Cloud-Speicher mit Rclone zu verwalten und zu synchronisieren. Hier schauen wir uns an, was es bietet und wie es funktioniert.

Wenn Sie One Drive oder Google Drive unter Linux nativ und mühelos verwenden möchten, können Sie sich für ein Premium-GUI-Tool wie Insync (Affiliate-Link) entscheiden.

Wenn Sie etwas Mühe in das Terminal geben können, können Sie Rklon zum Synchronisieren mit vielen Cloud-Speicherdiensten unter Linux. Wir haben eine detaillierte Anleitung zur Verwendung von Rclone zum Synchronisieren mit OneDrive unter Linux.

Rklon ist ein ziemlich beliebtes und nützliches Befehlszeilentool. Viele Power-User werden Rclone für seine Funktionen verwenden müssen.

Es ist jedoch nicht jedermanns Sache, es vom Terminal aus zu verwenden, auch wenn es nützlich genug ist.

In diesem Artikel werde ich über eine beeindruckende GUI „Rclone Browser“ sprechen, die es einfach macht, Ihre Daten auf Cloud-Speicher mit Rclone zu verwalten und zu synchronisieren.

Es ist auch erwähnenswert, dass Rclone eine experimentelle webbasierte GUI bietet – aber wir werden uns darauf konzentrieren Rclone-Browser Hier.

Rclone Browser: Eine Open-Source-GUI für Rclone

Rclone Browser ist eine GUI, mit der Sie Dateien durchsuchen, ändern, hochladen/herunterladen, auflisten und vieles mehr tun können, was Sie tun möchten, wenn Sie einen Remote-Speicherort optimal verwalten möchten.

Es bietet eine einfache Benutzeroberfläche und funktioniert einwandfrei (gemäß meinem Schnelltest). Werfen wir einen detaillierten Blick auf die Funktionen, die es bietet, und wie Sie es verwenden können.

Funktionen des Rclone-Browsers

Es bietet viele Optionen und Kontrolle, um Remote-Speicherorte zu verwalten. Sie können es je nach Anwendungsfall als funktionsreich oder überwältigend empfinden. Hier sind sie:

  • Durchsuchen und ändern Sie die Remote-Speicherorte von rclone
  • Verschlüsselter Cloud-Speicher unterstützt
  • Benutzerdefinierter Standort und Verschlüsselung für die Konfiguration werden unterstützt
  • Keine zusätzliche Konfiguration erforderlich. Es verwendet die gleichen rclone-Konfigurationsdateien (falls vorhanden).
  • Gleichzeitige Navigation mehrerer Standorte in separaten Registerkarten
  • Dateien hierarchisch auflisten (nach Dateiname, Größe und Änderungsdatum)
  • Rclone-Befehle werden asynchron ausgeführt, ohne dass die GUI einfriert
  • Sie haben die Möglichkeit zum Hochladen, Herunterladen, Erstellen neuer Ordner, Umbenennen, Löschen von Dateien und Ordnern
  • Drag-and-Drop-Unterstützung für das Ziehen von Dateien beim Hochladen
  • Streamen von Mediendateien in Playern wie VLC
  • Mounten und Unmounten von Ordnern/Cloud-Laufwerken
  • Möglichkeit zum Berechnen der Ordnergröße, Exportieren einer Dateiliste und Kopieren von rclone-Befehlen in die Zwischenablage
  • Unterstützt tragbaren Modus
  • Unterstützt freigegebene Treiber (wenn Sie Google Drive verwenden)
  • Gibt Ihnen die Möglichkeit, eine öffentliche Link-Sharing-Option für Remote-Speicherdienste zu haben, die diese anbieten
  • Möglichkeit, Aufgaben zu erstellen, die Sie einfach speichern können, um sie erneut auszuführen oder später zu bearbeiten
  • Dunkelmodus
  • Plattformübergreifende Unterstützung (Windows, macOS und Linux)

Rclone-Browser unter Linux installieren

Sie müssen rclone auf Ihrer Linux-Distribution installiert haben, bevor Sie den Rclone-Browser verwenden. Folge dem offizielle Einbauanleitung das zu tun.

Sie finden eine AppImage-Datei, die für den Rclone-Browser von der Abschnitt Veröffentlichungen von seiner GitHub-Seite. Sie sollten also kein Problem damit haben, es auf einer Linux-Distribution auszuführen.

Falls Sie AppImage noch nicht kennen, empfehle ich Ihnen, unsere Anleitung zur Verwendung von AppImage unter Linux durchzugehen.

Sie können es auch selbst bauen. Die Anweisungen dazu finden Sie auf der GitHub-Seite.

Rclone-Browser

Erste Schritte mit dem Rclone-Browser

Hier werde ich nur ein paar Dinge teilen, die Sie wissen sollten, um mit der Verwendung von Rclone Browser zu beginnen.

Wenn Sie mit rclone im Terminal vorhandene Remote-Standorte verwendet haben, wird es automatisch in der GUI angezeigt. Sie können auch auf „Aktualisierung”-Schaltfläche, um die neuesten Ergänzungen zu erhalten.

Wie im Screenshot oben gezeigt, wenn Sie auf „Konfig”-Taste startet das Terminal, mit dem Sie ganz einfach eine neue Fernbedienung hinzufügen oder nach Belieben konfigurieren können. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn das Terminal auftaucht, der Rclone-Browser führt die Befehle aus, um alle erforderlichen Aufgaben zu erledigen, Sie müssen nur bei Bedarf ein paar Dinge einrichten oder bearbeiten. Sie müssen keine Rclone-Befehle ausführen.

Wenn Sie bereits einige Fernbedienungen haben, können Sie diese einfach mit dem „Offen” klicken und den Cloud-Speicher in einer anderen Registerkarte zugänglich machen, wie unten gezeigt.

Sie können das Cloud-Laufwerk ganz einfach mounten, Dateien hochladen/herunterladen, Details abrufen, einen öffentlichen Link für einen Ordner freigeben (sofern unterstützt) und auch Mediendateien direkt streamen.

Wenn Sie Daten mit einem Remote-Speicherort kopieren, verschieben oder synchronisieren möchten, können Sie dafür einfach eine Aufgabe erstellen. Um sicherzustellen, dass Sie die richtigen Einstellungen haben, können Sie einen Probelauf durchführen oder die Aufgabe ausführen.

Alle laufenden Aufgaben finden Sie unter „Arbeitsplätze“ und Sie können sie bei Bedarf abbrechen/stoppen.

Zusätzlich zu allen oben genannten Basisfunktionen können Sie einfach zu Datei->Einstellungen um den Rclone-Speicherort, die Mount-Option, den Download-Ordner, die Bandbreiteneinstellungen und den Proxy zu ändern.

Um mehr über die Verwendung und Funktionen zu erfahren, sollten Sie sich die GitHub-Seite für alle technischen Informationen.

Einpacken

Rclone Browser sollte definitiv für jeden Linux-Benutzer nützlich sein, der Rclone wegen seiner leistungsstarken Funktionen verwenden möchte.

Hast du es schon probiert? Verwenden Sie lieber die GUI oder das Terminal für die Verwendung von rclone? Lassen Sie mich Ihre Meinung in den Kommentaren unten wissen!