So installieren Sie einen Ubuntu-Server auf einem Raspberry Pi

Der Himbeer-Pi ist der bekannteste Einplatinencomputer. Das Projekt Raspberry Pi zielte zunächst auf die Förderung des Informatikunterrichts an Schulen und in Entwicklungsländern ab.

Die geringen Kosten, die Portabilität und der sehr geringe Stromverbrauch machten die Modelle weitaus beliebter als erwartet. Von der Wetterstation bis zur Hausautomation haben Tüftler so viele coole Projekte mit Raspberry Pi gebaut.

Die 4. Generation des Raspberry Pi ist mit Funktionen und Rechenleistung eines normalen Desktop-Computers ausgestattet. In diesem Artikel geht es jedoch nicht darum, RPi als Desktop zu verwenden. Stattdessen zeige ich Ihnen, wie Sie den Ubuntu-Server auf dem Raspberry Pi installieren.

In diesem Tutorial werde ich einen Raspberry Pi 4 verwenden und Folgendes behandeln:

  • Ubuntu Server auf einer microSD-Karte installieren
  • Einrichten einer drahtlosen Netzwerkverbindung auf dem Raspberry Pi
  • Zugriff auf Ihren Raspberry Pi über SSH

Sie benötigen die folgenden Dinge für dieses Tutorial:

  • Eine Micro-SD-Karte (8 GB oder mehr empfohlen)
  • Ein Computer (unter Linux, Windows oder macOS) mit einem Micro-SD-Kartenleser
  • Ein Raspberry Pi 2, 3 oder 4
  • Gute Internetverbindung
  • Ein HDMI-Kabel für den Pi 2 & 3 und ein Micro-HDMI-Kabel für den Pi 4 (optional)
  • Ein USB-Tastaturset (optional)

Ubuntu Server auf einem Raspberry Pi installieren

Ich habe in diesem Tutorial Ubuntu zum Erstellen einer Raspberry Pi SD-Karte verwendet, aber Sie können es auch auf anderen Linux-Distributionen, macOS und Windows verfolgen. Dies liegt daran, dass die Schritte zum Vorbereiten der SD-Karte mit dem Raspberry Pi Imager-Tool identisch sind.

Das Raspberry Pi Imager-Tool lädt automatisch das Image Ihrer Wahl von Raspberry Pi OS herunter. Dies bedeutet, dass Sie zum Herunterladen von Daten etwa 1 GB eine gute Internetverbindung benötigen.

Schritt 1: Vorbereiten der SD-Karte mit Raspberry Pi Imager

Stellen Sie sicher, dass Sie die microSD-Karte in Ihren Computer eingelegt haben und installieren Sie den Raspberry Pi Imager auf Ihrem Computer.

Sie können das Imager-Tool für Ihr Betriebssystem von diesen Links herunterladen:

Obwohl ich Ubuntu verwende, werde ich nicht das oben aufgeführte Debian-Paket verwenden, sondern das Snap-Paket über die Befehlszeile installieren. Diese Methode kann auf eine breitere Palette von Linux-Distributionen angewendet werden.

sudo snap install rpi-imager

Nachdem Sie das Raspberry Pi Imager-Tool installiert haben, suchen und öffnen Sie es und klicken Sie auf das Menü “Betriebssystem auswählen”.

Scrollen Sie durch das Menü und klicken Sie auf „Ubuntu“ (Kern- und Server-Images).

Aus den verfügbaren Images wähle ich das Ubuntu 20.04 LTS 64 Bit aus. Wenn Sie einen Raspberry Pi 2 haben, sind Sie auf das 32-Bit-Image beschränkt.

Wichtiger Hinweis: Wenn Sie das neueste Raspberry Pi 4 – 8 GB RAM-Modell verwenden, sollten Sie das 64-Bit-Betriebssystem wählen, sonst können Sie nur 4 GB RAM verwenden.

Wählen Sie Ihre microSD-Karte aus dem Menü „SD-Karte“ aus und klicken Sie anschließend auf „SCHREIBEN“.

Wenn ein Fehler angezeigt wird, versuchen Sie es erneut. Es wird nun das Ubuntu-Server-Image herunterladen und auf die Micro-SD-Karte schreiben.

Es benachrichtigt Sie, wenn der Vorgang abgeschlossen ist.

Schritt 2: WLAN-Unterstützung zum Ubuntu-Server hinzufügen

Sobald das Flashen der Micro-SD-Karte abgeschlossen ist, sind Sie fast einsatzbereit. Es gibt eine Sache, die Sie möglicherweise tun möchten, bevor Sie sie verwenden, und zwar die Wi-Fi-Unterstützung. Wenn Sie dies jetzt nicht tun, müssen Sie später zusätzliche Anstrengungen unternehmen, um eine Verbindung zum WLAN vom Terminal auf dem Ubuntu-Server herzustellen.

Öffnen Sie mit der SD-Karte noch im Kartenleser den Dateimanager und suchen Sie die „System-Boot“-Partition auf der Karte.

Die Datei, die Sie suchen und bearbeiten müssen, heißt network-config.

Dieser Vorgang kann auch unter Windows und MacOS durchgeführt werden. Bearbeiten Sie die network-config Datei wie bereits erwähnt, um Ihre Wi-Fi-Anmeldeinformationen hinzuzufügen.

Entfernen Sie zunächst die Kommentare (entfernen Sie den Hashtag „#“ am Anfang) von Zeilen, die in das rechteckige Feld eingeschlossen sind.

Ersetzen Sie danach myhomewifi durch Ihren Wi-Fi-Netzwerknamen in Anführungszeichen, wie „itsfoss“ und „S3kr1t“ durch das Wi-Fi-Passwort in Anführungszeichen, wie „12345679“.

Es kann so aussehen:

wifis:
wlan0:
dhcp4: true
optional: true
access-points:
"your wifi name":
password: "your_wifi_password"

Save die Datei und legen Sie die Micro-SD-Karte in Ihren Raspberry Pi ein. Wenn Ihr Raspberry Pi beim ersten Start keine Verbindung zum Wi-Fi-Netzwerk herstellen kann, starten Sie Ihr Gerät einfach neu.

Schritt 3: Ubuntu-Server auf Raspberry Pi verwenden (wenn Sie einen dedizierten Monitor, Tastatur und Maus für Raspberry Pi haben)

Wenn Sie ein zusätzliches Set aus Maus, Tastatur und einem Monitor für den Raspberry Pi haben, können Sie ihn einfach wie jeden anderen Computer verwenden (aber ohne GUI).

Einfach die Micro-SD-Karte in den Raspberry Pi einstecken, Monitor, Tastatur und Maus einstecken. Schalten Sie nun Ihren Raspberry Pi ein. Es zeigt den TTY-Anmeldebildschirm (schwarzer Terminalbildschirm) an und fragt nach Benutzername und Passwort.

  • Standardbenutzername: ubuntu
  • Standardpasswort: ubuntu

Wenn Sie dazu aufgefordert werden, verwenden Sie „ubuntu“ für das Passwort. Unmittelbar nach einer erfolgreichen Anmeldung werden Sie von Ubuntu aufgefordert, das Standardpasswort zu ändern.

Viel Spaß mit Ihrem Ubuntu-Server!

Schritt 3: Verbinden Sie sich per SSH mit Ihrem Raspberry Pi (wenn Sie keinen Monitor, keine Tastatur und keine Maus für Raspberry Pi haben)

Es ist in Ordnung, wenn Sie keinen dedizierten Monitor für den Raspberry Pi haben. Wer braucht einen Monitor mit einem Server, wenn Sie einfach per SSH darauf zugreifen und ihn so verwenden können, wie Sie es möchten?

Unter Ubuntu und Mac OS, ist in der Regel bereits ein SSH-Client installiert. Um eine Remote-Verbindung zu Ihrem Raspberry Pi herzustellen, müssen Sie dessen IP-Adresse ermitteln. Überprüfen Sie die mit Ihrem Netzwerk verbundenen Geräte und sehen Sie, welches der Raspberry Pi ist.

Da ich keinen Zugriff auf einen Windows-Rechner habe, können Sie auf eine umfassende Anleitung zugreifen, die von . bereitgestellt wird Microsoft.

Öffnen Sie ein Terminal und führen Sie den folgenden Befehl aus:

ssh [email protected]_pi_ip_address

Sie werden aufgefordert, die Verbindung mit der Meldung zu bestätigen:

Are you sure you want to continue connecting (yes/no/[fingerprint])?

Geben Sie „ja“ ein und klicken Sie auf die Eingabetaste.

Wenn Sie dazu aufgefordert werden, verwenden Sie „ubuntu“ für das Passwort, wie bereits erwähnt. Sie werden natürlich aufgefordert, das Passwort zu ändern.

Danach werden Sie automatisch abgemeldet und müssen sich mit Ihrem neuen Passwort erneut verbinden.

Ihr Ubuntu-Server läuft auf einem Raspberry Pi!

Fazit

Die Installation von Ubuntu Server auf einem Raspberry Pi ist ein einfacher Vorgang und wird in hohem Maße vorkonfiguriert, was die Verwendung zu einem angenehmen Erlebnis macht.

Ich muss sagen, dass Ubuntu Server von allen Betriebssystemen, die ich auf meinem Raspberry Pi ausprobiert habe, am einfachsten zu installieren war. Ich übertreibe nicht. Lesen Sie meine Anleitung zur Installation von Arch Linux auf Raspberry Pi als Referenz.

Ich hoffe, diese Anleitung hat Ihnen auch bei der Installation des Ubuntu-Servers auf Ihrem Raspberry Pi geholfen. Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, lassen Sie es mich bitte im Kommentarbereich wissen.