Linux Jargon Buster: Was ist Display Manager in Linux?

In diesem Kapitel des Linux-Jargon Buster lernen Sie den Display-Manager unter Linux kennen. Ist es Teil der Desktop-Umgebung? Was tut es?

Was ist der Display-Manager unter Linux?

Einfach ausgedrückt ist ein Display-Manager ein Programm, das grafische Anmeldefunktionen für Ihre Linux-Distribution bereitstellt. Es steuert die Benutzersitzungen und verwaltet die Benutzerauthentifizierung. Display Manager startet den Display-Server und lädt die Desktop-Umgebung, direkt nachdem Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort eingegeben haben.

Der Display-Manager ist oft gleichbedeutend mit dem Anmeldebildschirm. Es ist schließlich der sichtbare Teil davon. Der sichtbare Anmeldebildschirm, auch Greeter genannt, ist jedoch nur ein Teil des Display-Managers.

Der Anmeldebildschirm ist der sichtbare Teil eines Display-Managers

Wie bei verschiedenen Desktop-Umgebungen und Anzeigeservern stehen auch verschiedene Anzeigemanager zur Verfügung. Schauen wir sie uns an.

Verschiedene Display-Manager

Manche Leute betrachten den Display-Manager als Teil der Desktop-Umgebung, aber das ist nicht der Fall. Es ist ein separates Programm.

Eine Desktop-Umgebung kann einen bestimmten Display-Manager empfehlen, aber das bedeutet nicht, dass er nicht mit einem anderen Display-Manager funktioniert. Wenn Sie jemals mehr als eine Desktop-Umgebung auf demselben System installiert haben, erinnern Sie sich vielleicht daran, dass ein Anmeldebildschirm (dh der Anzeigemanager) es Ihnen ermöglicht, die Desktop-Umgebungen zu wechseln.

Ein Display-Manager kann mit verschiedenen Desktop-Umgebungen verwendet werden

Obwohl der Display-Manager nicht Teil der Desktop-Umgebung ist, wird er oft von demselben Team wie die Desktop-Umgebung entwickelt. Es wird auch Teil der Identität der Desktop-Umgebung.

Für example, die GNOME-Desktop-Umgebung entwickelt GDM (GNOME Display Manager) und wenn man sich nur den Anmeldebildschirm ansieht, denkt man an die GNOME-Desktop-Umgebung.

GNOME-Anmeldebildschirm mit GDM

Einige beliebte Display-Manager sind:

  • GDM (GNOME-Anzeigemanager): bevorzugt von GNOME
  • SDDM (Simple Desktop Display Manager): bevorzugt von KDE
  • LightDM: von Ubuntu für den Unity-Desktop entwickelt

Display-Manager können angepasst werden

Es gibt so viele Desktop-Umgebungen. Haben sie alle ihre eigenen Display-Manager? Nein, das ist nicht der Fall.

Wie ich bereits erwähnt habe, wird der sichtbare Anmeldebildschirm als Greeter bezeichnet. Dieser Begrüßer kann angepasst werden, um das Aussehen des Anmeldebildschirms zu ändern.

Tatsächlich haben viele Distributionen und/oder Desktop-Umgebungen ihre eigenen Begrüßungsprogramme geschrieben, um Benutzern einen Anmeldebildschirm zu bieten, der ihrer Marke ähnelt.

Für example, Mints Cinnamon-Desktop verwendet LightDM, hat aber einen eigenen Begrüßer, um ihm ein Mint-ähnliches (oder sollte ich sagen Cinnamon-ähnliches) Aussehen zu geben.

Linux Mint-Anmeldebildschirm basierend auf LightDM

Schauen Sie sich den Anmeldebildschirm von Kali Linux an:

Kali Linux-Anmeldebildschirm

Wenn Sie sich für Codierung und Optimierung interessieren, können Sie Ihren eigenen Greeter nach Ihren Wünschen ändern oder codieren.

Display-Manager ändern

Sie können den Anzeigemanager ändern, wenn Sie möchten. Sie müssen zuerst den Display-Manager installieren. Sie sehen die Option zum Wechseln des Display-Managers während der Installation.

Wenn Sie dies anfänglich nicht getan haben, können Sie den Anzeigemanager ändern, indem Sie ihn später manuell konfigurieren. Die Methode zum Neukonfigurieren des Display-Managers unterscheidet sich für verschiedene Distributionen geringfügig und ist nicht Gegenstand dieses Artikels.

Fazit

Ich hoffe, Sie verstehen den Begriff „Display Manager“ in Linux etwas besser. Ziel dieser Jargon-Buster-Reihe ist es, gängige Linux-Umgangs- und Fachbegriffe in nicht-technischer Sprache zu erklären, ohne zu sehr ins Detail zu gehen.

Ich freue mich über Ihre Kommentare und Vorschläge.