Einer der Gründe, warum Leute Arch Linux verwenden, ist, dass es sich um eine hochmoderne Rolling-Version handelt. Sie erhalten die meiste Software und den Linux-Kernel vor Benutzern anderer Distributionen.
Dies bedeutet jedoch nicht, dass Sie immer den neuesten Mainline-Kernel verwenden müssen. Es stehen mehrere Kernel-Optionen zur Verfügung, und ich werde Ihnen zeigen, wie Sie den Kernel in Arch Linux wechseln.
Verschiedene Arten von Kerneln für Arch Linux verfügbar
Lassen Sie mich zunächst über verschiedene Arten von Linux-Kerneln sprechen, die Ihnen als Arch-Benutzer zur Verfügung stehen.
Mainline-Kernel (Paketname: Linux)
Dies ist der neueste stabile Linux-Kernel. Die meisten Leute verwenden diesen Kernel aus dem Grund, dass es sich um die neueste verfügbare Kernel-Version handelt.
LTS-Kernel (Paketname: linux-lts)
Der linux-lts
Paket bietet Ihnen den neuesten Linux-Kernel mit langfristiger Unterstützung. Es gibt keinen vordefinierten Lebenszyklus für einen LTS-Kernel, aber Sie können sicher sein, dass Sie über einen viel längeren Zeitraum dieselbe Kernel-Version genießen.
Kernel-Patches machen normalerweise nichts kaputt, aber ein Bruch ist nicht ausgeschlossen. Wenn Ihre Hardware nicht die neueste ist, die der Markt zu bieten hat, können Sie die neueste Software mit erhöhter Stabilität genießen, indem Sie den etwas älteren LTS-Kernel installieren.
Gehärteter Kernel (Paketname: linux-hardened)
Für die sicherheitsrelevanten Benutzer gibt es eine gehärtete Version des neuesten stabilen Kernels. Beachten Sie, dass mehrere Pakete nicht funktionieren, wenn Sie diesen Kernel verwenden.
Leistungsoptimierter Kernel (Paketname: linux-zen)
Wenn Sie das Beste aus Ihrem System herausholen möchten, können Sie den „Zen“-Kernel verwenden, der im Grunde eine Abzweigung des neuesten Kernels ist und Tunes auf Kosten von Durchsatz und Stromverbrauch bietet.
So wechseln Sie den Kernel unter Arch Linux
Nachdem Sie nun die verschiedenen Kernel-Optionen kennen, sehen wir uns an, wie Sie den Kernel in Arch Linux ändern.
Es ist ein zweistufiger Prozess:
- Installieren Sie den Linux-Kernel Ihrer Wahl
- Optimieren Sie die Grub-Konfigurationsdatei, um den neu installierten Kernel hinzuzufügen
Keine Sorge, ich zeige Ihnen die Schritte im Detail.
Überprüfen Sie die Kernel-Version in arch Linux mit diesem Befehl:
uname -r
Wenn nur eine Zahl angezeigt wird
Um den Kernel auf Arch zu wechseln, können Sie einfach den Kernel installieren, den Sie verwenden möchten, und die Grub-Konfigurationsdatei optimieren.
Schritt 1: Installieren Sie den Kernel Ihrer Wahl
Sie können den pacman-Befehl verwenden, um den Linux-Kernel Ihrer Wahl zu installieren. Sie müssen nur den Paketnamen kennen.
Sie können auch mehrere Arten von Linux-Kernels gleichzeitig im System installieren. Sie können den zu verwendenden Kernel aus dem Grub-Menü auswählen.
Für den neuesten stabilen Kernel:
sudo pacman -S linux
Für den neuesten LTS-Kernel:
sudo pacman -S linux-lts
Für den neuesten stabilen Kernel mit gehärteten Patches:
sudo pacman -S linux-hardened
Um den Zen-Kernel zu erhalten:
sudo pacman -S linux-zen
Schritt 2: Optimieren Sie die Grub-Konfigurationsdatei, um weitere Kernel-Optionen hinzuzufügen
Standardmäßig verwendet Arch Linux die neueste Kernel-Version als Standard. Zusätzliche Kernel-Versionen sind unter den erweiterten Optionen verfügbar:
Zusätzliche Linux-Kernel sind unter dieser Option verfügbar
Allerdings mache ich die Dinge lieber ein bisschen anders und ein bisschen besser (meiner Meinung nach). Folgendes mache ich:
- Deaktivieren Sie das Grub-Untermenü, damit alle verfügbaren Kernel-Versionen auf dem Hauptbildschirm angezeigt werden (statt unter Erweiterte Optionen).
- Konfigurieren Sie grub so, dass der zuletzt gebootete Kernel-Eintrag abgerufen und als Standardeintrag für das nächste Booten verwendet wird.
Klingt schon viel besser, oder?
Dazu müssen Sie die GRUB-Konfigurationsdatei bearbeiten. Alle Konfigurationsdateien befinden sich im Allgemeinen unter dem /etc-Verzeichnis.
Öffnen Sie Ihr Terminal und bearbeiten Sie die Konfigurationsdatei in Ihrem bevorzugten terminalbasierten Texteditor. Ich verwende den Nano-Editor:
sudo nano /etc/default/grub
Wie Sie vielleicht bemerken, habe ich den von mir erwähnten Wert geändert, aber ich habe weitere 2 Zeilen hinzugefügt, damit das Endergebnis wie folgt aussehen sollte:
GRUB_DISABLE_SUBMENU=y
GRUB_DEFAULT=saved
GRUB_SAVEDEFAULT=true
Die erste und optionale Zeile wird verwendet, um Deaktivieren Sie das GRUB-Untermenü. Ich finde es einfacher, wenn ich sofort alle meine Kernel auf dem GRUB-Bildschirm sehen kann, ohne das Untermenü für erweiterte Optionen aufrufen zu müssen.
Die zweite Zeile wird verwendet, um Speichern Sie den letzten Kernel-Eintrag.
Schließlich müssen Sie sicherstellen, dass GRUB als Standard der zuletzt gespeicherte Eintrag.
Save die Konfigurationsdatei und beenden.
Schritt 3: Generieren Sie die GRUB-Konfigurationsdatei neu
Damit die Änderungen wirksam werden, müssen Sie die Konfigurationsdatei neu generieren. Öffnen Sie dazu das Terminal und führen Sie den folgenden Befehl aus:
$ sudo grub-mkconfig -o /boot/grub/grub.cfg
Wenn es Ihnen bekannt vorkommt, haben Sie diesen Befehl während des Arch Linux-Installationsprozesses verwendet.
Starten Sie Ihr Linux-System neu und wählen Sie den Kernel aus, den Sie verwenden möchten!
Fazit
Sie müssen sich keine Sorgen um die Aktualisierung des Kernels in Arch Linux machen. Wenn es Updates für den Kernel Ihrer Wahl gibt, wird dieser mit den Systemupdates installiert. Ich denke, Sie wissen bereits, wie man das Arch Linux-System aktualisiert.
Das Wechseln des Kernels unter Arch Linux ist ein einfacher Vorgang mit mehreren Optionen, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Ich finde die obige Methode am sichersten und einfachsten, da Sie keinen Kernel von Ihrem System entfernen müssen. Wenn Sie den neuesten Kernel ausführen möchten, ist es im Fall einer Kernel-Panik gut, den LTS-Kernel installiert zu haben.
Ich hoffe, Ihnen hat dieser Arch Linux-Tipp gefallen. Abonnieren Sie It’s FOSS für weitere Tipps und Tutorials.