Ich vermute, dass Sie wahrscheinlich verwenden Firefox oder ein Chrome-basierte Browser wie Brave um diesen Artikel zu lesen. Oder vielleicht, Google Chrome oder Chromium oder andere für Linux verfügbare Webbrowser.
Mit anderen Worten, Sie verwenden einen GUI-basierten Ansatz, um im Internet zu surfen. Früher nutzten die Leute das Terminal jedoch, um Ressourcen abzurufen und im Internet zu surfen, da alles hauptsächlich textbasierte Informationen war.
Auch wenn Sie jetzt nicht alle Informationen von einem Terminal abrufen können, können Sie dennoch die Befehlszeilenbrowser für einige textbasierte Informationen ausprobieren und eine Webseite über das Linux-Terminal öffnen.
Nicht nur darauf beschränkt, sondern wenn Sie auf einen Remote-Server zugreifen oder in einem Terminal ohne GUI feststecken, kann sich auch ein Terminal-Webbrowser als nützlich erweisen.
In diesem Artikel werde ich einige terminalbasierte Webbrowser erwähnen, die Sie unter Linux ausprobieren können.
Beste terminalbasierte Webbrowser für Linux-Benutzer
Notiz: Die Liste weist keine bestimmte Rangfolge auf.
1. W3M
w3m ist ein beliebter textbasierter Open-Source-Webbrowser für das Terminal. Obwohl das ursprüngliche Projekt nicht mehr aktiv ist, wird eine aktive Version davon von einem anderen Entwickler Tatsuya Kinoshita gepflegt.
w3m ist recht einfach, unterstützt auch SSL-Verbindungen, Farben und Inline-Bilder. Je nachdem, auf welche Ressource Sie zugreifen möchten, können die Dinge natürlich bei Ihnen anders aussehen. Laut meinem Schnelltest schien es nicht zu laden EnteEnteGo aber ich könnte Google im Terminal gut verwenden.
Sie können einfach tippen w3m im Terminal, um Hilfe nach der Installation zu erhalten. Wenn Sie neugierig sind, können Sie sich auch das Repository ansehen unter GitHub.
Wie installiere und verwende ich w3m?
W3M ist in den meisten Standard-Repositorys für jede Debian-basierte Linux-Distribution verfügbar. Wenn Sie eine Arch-basierte Distribution haben, sollten Sie AUR überprüfen, wenn sie nicht direkt verfügbar ist.
Für Ubuntu können Sie es installieren, indem Sie Folgendes eingeben:
sudo apt install w3m w3m-img
Hier installieren wir das w3m-Paket zusammen mit der Image-Erweiterung für die Inline-Image-Unterstützung. Als nächstes müssen Sie einfach dem folgenden Befehl folgen:
w3m xyz.com
Natürlich müssen Sie xyz.com durch jede Website ersetzen, die Sie durchsuchen/testen möchten. Schließlich sollten Sie wissen, dass Sie mit den Pfeiltasten der Tastatur navigieren und die Eingabetaste drücken können, wenn Sie eine Aktion ausführen möchten.
Zum Beenden können Sie drücken UMSCHALT+Q, und um zur vorherigen Seite zurückzukehren — UMSCHALT+B. Zusätzliche Verknüpfungen umfassen UMSCHALT + T um einen neuen Tab zu öffnen und UMSCHALT + U um eine neue URL zu öffnen.
Sie können mehr darüber erfahren, indem Sie auch auf die Manpage gehen.
2. Luchs
Lynx ist ein weiterer Open-Source-Befehlszeilenbrowser, den Sie ausprobieren können. Glücklicherweise funktionieren mehr Websites, wenn Lynx verwendet wird, daher würde ich sagen, dass es in dieser Hinsicht definitiv besser ist. Ich konnte DuckDuckGo laden und zum Laufen bringen.
Darüber hinaus ist mir auch aufgefallen, dass Sie beim Besuch verschiedener Webressourcen Cookies akzeptieren / ablehnen können. Sie können es auch so einstellen, dass es immer akzeptiert oder ablehnt. Das ist also gut so.
Auf der anderen Seite wird die Größe des Fensters nicht richtig angepasst, wenn es vom Terminal aus verwendet wird. Ich habe keine Lösungen dafür gesucht, also wenn Sie dies ausprobieren, möchten Sie dies vielleicht tun. In beiden Fällen funktioniert es hervorragend und Sie erhalten alle Anweisungen für die Tastenkombinationen direkt beim Starten im Terminal.
Beachten Sie, dass es nicht zum Thema des Systemterminals passt, sodass es unabhängig vom Aussehen Ihres Terminals anders aussieht.
Wie installiere ich Lynx?
Im Gegensatz zu w3m erhalten Sie einige Win32-Installationsprogramme, wenn Sie es ausprobieren möchten. Unter Linux ist es jedoch in den meisten Standard-Repositorys verfügbar.
Für Ubuntu müssen Sie nur Folgendes eingeben:
sudo apt install lynx
Um zu beginnen, müssen Sie nur den folgenden Befehl ausführen:
lynx examplewebsite.com
Hier müssen Sie nur die ersetzen example Website mit der Ressource, die Sie besuchen möchten.
Wenn Sie die Pakete für andere Linux-Distributionen erkunden möchten, können Sie sich deren ansehen offizielle Website-Ressourcen.
3. Links2
Links2 ist ein interessanter textbasierter Browser, den Sie problemlos auf Ihrem Endgerät mit einer guten Benutzererfahrung verwenden können. Es gibt Ihnen eine nette Schnittstelle, um die URL einzugeben und dann fortzufahren, sobald Sie es starten.
Es ist erwähnenswert, dass das Thema von Ihren Terminaleinstellungen abhängt. Ich habe es als “schwarz-grün” eingestellt, daher sehen Sie dies. Sobald Sie es als Befehlszeilenbrowser starten, müssen Sie nur eine beliebige Taste drücken, um die URL-Eingabeaufforderung anzuzeigen, oder Q, um sie zu beenden. Es funktioniert gut genug und rendert Text von den meisten Websites.
Im Gegensatz zu Lynx können Sie Cookies nicht akzeptieren/ablehnen. Ansonsten scheint es ganz gut zu funktionieren.
Wie installiere ich Links2?
Wie zu erwarten, finden Sie es in den meisten Standard-Repositorys. Für Ubuntu können Sie es installieren, indem Sie den folgenden Befehl im Terminal eingeben:
sudo apt install links2
Sie können sich darauf beziehen offiziell Webseite für Pakete oder Dokumentationen, wenn Sie es auf einer anderen Linux-Distribution installieren möchten.
4. eLinks
eLinks ähnelt Links2 – wird aber nicht mehr gepflegt. Sie finden es immer noch in den Standard-Repositorys verschiedener Distributionen, daher habe ich es in dieser Liste belassen.
Es fügt sich nicht in Ihr Systemterminal-Thema ein. Dies ist als textbasierter Browser ohne einen „dunklen“ Modus möglicherweise keine schöne Erfahrung, wenn Sie dies benötigen.
Wie installiere ich eLinks?
Unter Ubuntu ist es einfach zu installieren. Sie müssen nur Folgendes in das Terminal eingeben:
sudo apt install elinks
Für andere Linux-Distributionen sollten Sie es in den Standard-Repositorys finden. Sie können sich jedoch auf die offizielle Einbauanleitung wenn Sie es nicht im Repository finden.
Einpacken
Es überrascht nicht, dass es nicht viele textbasierte Webbrowser gibt, die auf dem Terminal ausgeführt werden können. Einige Projekte wie Durchsuchen habe versucht, einen modernen Linux-Befehlszeilenbrowser zu präsentieren, aber es hat in meinem Fall nicht funktioniert.
Während Tools wie curl und wget können Sie Dateien von der Linux-Befehlszeile herunterladen, diese terminalbasierten Webbrowser bieten zusätzliche Funktionen.
Neben Befehlszeilenbrowsern können Sie auch einige Befehlszeilenspiele für Linux ausprobieren, wenn Sie im Terminal herumspielen möchten.
Was halten Sie von den textbasierten Webbrowsern für Linux-Terminals? Fühlen Sie sich frei, mir Ihre Meinung in den Kommentaren unten mitzuteilen.