So installieren und verwenden Sie Etcher unter Linux, um Live-Linux-USB zu erstellen

Etcher ist eine beliebte USB-Flasher-App zum Erstellen bootfähiger Linux-USB-Laufwerke. Lassen Sie mich Ihnen zeigen, wie Sie es installieren und wie Sie es verwenden, um eine Live-Linux-Festplatte zu erstellen.

Etcher: Ein Open-Source-Tool zum Flashen von Linux-ISO auf SD-Karten und USB-Laufwerken

Etcher ist ein Open-Source-Projekt von Wal um zu helfen, SD-Karten für Raspberry Pi zu flashen. Tatsächlich haben wir es in unserem Tutorial zur Installation von Raspbian OS auf einer SD-Karte verwendet.

Nicht nur auf SD-Karten beschränkt, Sie können Etcher auch verwenden, um ein bootfähiges USB-Laufwerk zu erstellen, so wie wir mit Hilfe davon einen Live-USB von Manjaro in Linux erstellt haben.

Seit seiner ersten Veröffentlichung hat Etcher die Aufmerksamkeit für seine übersichtliche Benutzeroberfläche und einfache Bedienung auf sich gezogen.

In diesem Artikel konzentriere ich mich auf die Schritte, die Ihnen bei der Installation von Etcher unter Linux helfen. Und dann zeige ich auch, wie man es benutzt. Bevor ich das tue, möchte ich Ihnen einen Überblick über die Funktionen geben, die es bietet:

Eigenschaften von Etcher

  • Überprüfen Sie das Laufwerk vor dem Flashen
  • Schöne Benutzeroberfläche
  • Erkennt USB-Laufwerk/SD-Karte automatisch, um das Löschen der Festplatte auf Ihrem Computer zu verhindern
  • Plattformübergreifende Unterstützung (Windows, macOS und Linux)
  • Schnelles Blinken
  • Einfacher dreistufiger Prozess

Auf dem Papier erhalten Sie alles, was Sie zum Flashen von OS-Images auf einer SD-Karte und einem USB-Laufwerk benötigen. Es ist auch spannend zu wissen, dass sie planen, die Unterstützung für das gleichzeitige Schreiben auf mehreren Geräten gemäß ihrer Fahrplan.

Etcher unter Linux installieren

Um zu beginnen, müssen Sie die angebotene AppImage-Datei (die für jede Linux-Distribution geeignet ist) von der offiziellen Website herunterladen.

Sie müssen nur zu ihm gehen Startseite und laden Sie das für Ihr System herunter (32-Bit/64-Bit):

In meinem Fall habe ich die 64-Bit-AppImage-Datei für Ubuntu bekommen. Sie können unseren Leitfaden zur Verwendung von AppImage-Dateien unter Linux durchgehen, aber ich gebe Ihnen einen Vorsprung bei den nächsten Schritten.

Sie müssen der Datei Berechtigungen zum Ausführen erteilen, und Sie können dies tun, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das AppImage-Datei -> Eigenschaften.

Klicken Sie anschließend auf „Ausführung als Programm zulassen“ unter der Registerkarte Berechtigungen, wie in der Abbildung unten gezeigt.

Doppelklicken Sie jetzt einfach auf die AppImage-Datei, um balenaEtcher zu starten!

Dies sollte auf jeder Linux-Distribution funktionieren. In beiden Fällen können Sie auch zu seinem GitHub veröffentlicht seCtion um RPM, DEB und die Quelldatei zu finden, wenn Sie sie aus der Quelle erstellen oder einfach mit den .rpm- oder .deb-Dateien installieren möchten.

Sie können auch unsere Anleitung zur Verwendung der deb-Datei in Ubuntu zum Installieren von Anwendungen lesen.

Aufmerksamkeit!

Es wurde festgestellt, dass, wenn Sie Etcher verwenden, um Live-USB von Linux-Distributionen zu erstellen, der USB in einem scheinbar unbrauchbaren Zustand verbleibt, in dem er nur wenige MB freien Zustand hat und nicht direkt formatiert werden kann. Unter Linux können Sie das Festplatten-Tool verwenden, um die Partitionen manuell zu löschen und dann zu formatieren.

Etcher unter Linux verwenden

Es ist nur ein dreistufiger Prozess, um mit Etcher zu beginnen. Es sollte gemäß den Anweisungen auf dem Bildschirm nach dem Start selbsterklärend sein, aber nur um Ihnen einen Vorsprung zu verschaffen, müssen Sie Folgendes tun:

Schritt 1: Wählen Sie die entsprechende ISO-Image-Datei oder die URL der Datei aus, die Sie flashen möchten (wie in der Abbildung unten gezeigt).

Schritt 2: Als nächstes müssen Sie das Zielgerät auswählen. Es erkennt automatisch Wechseldatenträger und hebt sie hervor, damit Sie keine internen Speicherorte auswählen können.

In diesem Fall habe ich ein USB-Laufwerk angeschlossen und auch ausgewählt (wie im Screenshot unten gezeigt).

Schritt 3: Jetzt müssen Sie nur noch das Image flashen und warten, bis es erfolgreich abgeschlossen wurde.

So sieht der Fortschritt aus:

Und es ist vollbracht!

BalenaEtcher herunterladen

Einpacken

Etcher ist ein nützliches Tool zum Flashen von OS-Images für SD-Karten und USB-Laufwerke. Ich neige dazu, es hauptsächlich zu verwenden, um Live-USB-Laufwerke zu erstellen, um Linux-Distributionen zu testen, und ich bin damit zufrieden.

Was verwenden Sie am liebsten, um bootfähige Laufwerke zu erstellen? Hast du Etcher schon probiert? Lassen Sie mich Ihre Gedanken in den Kommentaren unten wissen.