Wie installiert man Fedora in VirtualBox [With Steps for USB, Clipboard and Folder Sharing]

Wenn Sie neugierig sind auf Fedora Linux, es gibt mehrere Möglichkeiten, es auszuprobieren. Du könntest installieren Fedora Linux neben Windows, aber das ist ein bisschen mühsam. Eine einfachere Möglichkeit, die Ihr aktuelles Betriebssystem nicht beeinträchtigt, besteht darin, einen Live-USB von zu erstellen Fedora.

Eine alternative Möglichkeit, es zu versuchen Fedora, ist die Vorteile der Virtualisierungstechnologie durch eine Installation in VirtualBox. Auf diese Weise verwenden Sie Fedora wie eine Anwendung auf Ihrem aktuellen Betriebssystem.

Auf diese Weise können Sie gründlichere Tests durchführen, ohne Ihr aktuelles Betriebssystem durcheinander zu bringen.

Sie können sogar Ihr virtuelles Setup kopieren und auf einem anderen System neu installieren. Klingt praktisch? Lassen Sie mich Ihnen zeigen, wie es geht.

Installation Fedora in VirtualBox

Sehen wir uns die Schritte zur Installation an Fedora Linux in Oracle VirtualBox.

Schritt 1: Installieren VirtualBox

Falls noch nicht installiert VirtualBox auf Ihrem System können Sie es von der offiziellen Website herunterladen. Sie finden Anleitungen für Windows, Mac OS und Linux. Ubuntu-Benutzer können sich auf dieses detaillierte Tutorial zur Installation beziehen VirtualBox.

Herunterladen VirtualBox

Schritt 2: Laden Sie die . herunter Fedora ISO

Wenn Sie mit Fedora nicht vertraut sind, sollten Sie einige Bilder beachten.

Fedora IoT soll für skalierbare Infrastruktur verwendet werden, Fedora Arbeitsplatz ist ein Image mit einer Reihe von Werkzeugen, das auf einen Desktop in einer Vanilla-GNOME-Desktop-Umgebung ausgerichtet ist und Fedora Server ist, wie der Name schon sagt, auf einen Server oder ein Rechenzentrum zugeschnitten.

Wenn GNOME nicht Ihre erste Wahl ist, können Sie a Dreh von Fedora Desktop mit einer alternativen Desktop-Umgebung. Für dieses Tutorial habe ich mich entschieden Fedora 33 mit der GNOME-Desktop-Umgebung.

Herunterladen Fedora

Schritt 3: Erstellen Sie eine leere virtuelle Maschine und konfigurieren Sie sie

Fedora erfordert mindestens 20 GB Festplattenspeicher und 2 GB RAM, um erfolgreich installiert und ausgeführt zu werden. Für eine reibungslosere Benutzererfahrung wird jedoch die doppelte Menge empfohlen. Darauf aufbauend erstelle und konfiguriere ich die virtuelle Maschine.

Starten Sie Virtual Box und klicken Sie auf Neu.

Erstellen Sie eine neue virtuelle Maschine

Die wichtigste Möglichkeit, darauf zu achten, ist die Typ auf Linux und die Version auf Fedora (64-Bit). Wenn du anfängst zu tippen Fedora an der Namenseingabeaufforderung, VirtualBox wählt automatisch die richtigen Einstellungen für Sie aus. Obwohl der Name nicht sein muss Fedora, es kann alles sein, was Sie wollen.

Wenn Sie nur Zugriff auf die 32-Bit-Version haben, müssen Sie die Virtualisierungstechnologie im BIOS aktivieren, wenn Sie eine AMD-CPU haben, heißt sie SVM. Im schlimmsten Fall unterstützt Ihre CPU die Virtualisierungstechnologie nicht. Wenn Sie sich nicht sicher sind, überprüfen Sie dies zuerst.

Sobald Sie ähnliche Einstellungen bei mir haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Erstellen.

Benennen Sie Ihre VM und weisen Sie ihr mindestens 3 GB RAM zu

Wie bereits erwähnt, benötigen Sie mindestens 20 GB Festplattenspeicher, um die Installation durchführen zu können Fedora. Ich habe 32 GB RAM auf meinem System, also habe ich hier 8 GB zugewiesen. Mit 3 GB RAM sollte man gut auskommen.

Ein Wort zum RAM-Verbrauch: Der RAM wird nur von der virtuellen Maschine verbraucht, wenn Sie sie ausführen. Andernfalls steht es für den regulären Gebrauch zur Verfügung.

Stellen Sie sicher, dass die restlichen Einstellungen mit den example und klicken Sie auf Erstellen.

Weisen Sie 15-20 GB Festplattenspeicher im VDI-Format zu

Bevor Sie auf die Startschaltfläche Ihrer virtuellen Maschine klicken, müssen Sie die ISO wie unten gezeigt laden [Optical Drive].

Ergänzen Sie die Fedora ISO zu optischem Laufwerksspeicher

Da Ihre virtuelle Festplatte leer ist, bootet die virtuelle Maschine von diesem ISO. Stellen Sie sich das so vor, als ob Sie einen Live-USB oder eine Live-Festplatte für die Installation von Linux verwenden.

Gehen Sie zu Einstellungen und fügen Sie ISO als optisches Laufwerk hinzu

Wenn Sie eine Mehrkern-CPU haben, wird empfohlen, Ihrer virtuellen Maschine 2 oder mehr Kerne zuzuweisen. Sie finden die CPU-Kerne unter der Registerkarte System. Wenn Sie Ihr System konfigurieren, klicken Sie auf OK und starten Sie die virtuelle Maschine.

Optionaler Schritt: Anzahl der CPU-Kerne zuweisen

Wenn Sie alles konfiguriert haben, klicken Sie auf den Start-Button, um die Installation zu starten.

Schritt 4: Installieren Fedora in VirtualBox

Wenn Sie den Vorgang richtig befolgt haben, booten Sie beim Starten der virtuellen Maschine direkt von der ISO-Datei. Wenn Sie einen ähnlichen Bildschirm wie unten sehen, wählen Sie Start Fedora, und drücken Sie die Eingabetaste.

Fedora Ausführung in Live-Umgebung in virtueller Maschine

Um den Installationsdialog zu starten, klicken Sie auf Auf Festplatte installieren.

Klicken Sie auf „Auf Festplatte installieren“

Bevor Sie mit der Installation fortfahren, müssen Sie unbedingt Ihr Tastaturlayout, Ihre Zeitzone und schließlich den Installationsort des Betriebssystems festlegen.

Wählen Sie Tastatur, Uhrzeit und Datum und gehen Sie dann zum Installationsziel

Der Partitionierungsprozess ist einfach. Sie haben vorhin etwas freien Speicherplatz als VDI geschaffen. Es sollte automatisch erkannt werden.

Wählen Sie Ihre Festplatte aus und stellen Sie die Speicherkonfiguration auf automatisch. Klicken Sie auf Fertig, um zum vorherigen Dialogfeld zu gelangen.

Datenträger sollte automatisch erkannt werden

Nachdem Sie die obigen Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf „Installation starten“.

Beginnen Sie mit der Installation von Fedora

Jetzt müssen Sie nur noch fünf bis sechs Minuten warten, bis die Installation abgeschlossen ist. Klicken Sie nach Abschluss der Installation auf die Schaltfläche „Installation abschließen“.

Als letzten Schritt müssen Sie Ihr System ausschalten. Wenn Sie mit der GNOME-Desktopumgebung nicht vertraut sind, können Sie dies so tun.

Schalte aus Fedora Live-Umgebung nach der Installation

Sie müssen die ISO-Datei, die Sie in den ersten Schritten geladen haben, manuell entladen.

Entfernen Fedora ISO vom optischen Laufwerk

Beim nächsten Start der virtuellen Maschine mit Fedora, werden Sie aufgefordert, ein Benutzerkonto zu erstellen und Ihr Passwort festzulegen für Fedora Linux.

Benutzen VirtualBox Gasterweiterungen für zusätzliche Funktionen wie das Teilen der Zwischenablage, das Teilen von Ordnern und mehr

Gasterweiterungen sind für die Installation in einer virtuellen Maschine nach der Installation des Gastbetriebssystems konzipiert. Sie enthalten Gerätetreiber und Systemanwendungen, die das Gastbetriebssystem für eine bessere Leistung und Benutzerfreundlichkeit optimieren.

Die Guest Additions ISO-Datei wird als virtuelle CD-ROM gemountet, um installiert zu werden.

Dies ist ein einfacher Vorgang. Klicken Sie einfach auf die Registerkarte Geräte und dann auf „CD-Image für Gasterweiterungen einfügen“

Sie werden aufgefordert, das Gastzusatzbild herunterzuladen, wenn Sie dazu aufgefordert werden, klicken Sie auf Download.

Installieren VirtualBox Gasterweiterungen

Gemeinsame Zwischenablage

Irgendwann müssen Sie einige Inhalte zwischen Ihrer virtuellen Maschine und dem Host-Betriebssystem verschieben. Die geteilte Zwischenablage/Drag-and-Drop-Unterstützung ermöglicht es Ihnen, Elemente auf einer Plattform zu kopieren und auf der anderen einzufügen.

Um diese Funktion zu aktivieren, wählen Sie Einstellungen auf der VirtualBox Homepage und befolgen Sie die Anweisungen unten. ich finde das Bidirektional Option die bequemste.

Freigabe der Zwischenablage zwischen Gast- und Hostsystemen aktivieren

Geteilte Ordner

Es gibt zwei Arten von Aktien:

  • Permanente Freigaben, die mit den Einstellungen der virtuellen Maschine gespeichert werden.
  • Vorübergehende Freigaben, die verschwinden, wenn die virtuelle Maschine ausgeschaltet wird. Diese können über eine Checkbox im VirtualBox Manager.

In diesem Tutorial werde ich einen permanenten freigegebenen Ordner erstellen. Fügen Sie in den VM-Einstellungen den Hostsystemordner hinzu, den Sie freigeben möchten, und wählen Sie den Namen aus, der auf Ihrer VM angezeigt werden soll.

Beim nächsten Start der virtuellen Maschine sollte der Ordner als Netzlaufwerk erscheinen.

Bessere Videounterstützung

Während die virtuelle Grafikkarte, die Oracle VirtualBox bietet alle grundlegenden Funktionen, die benutzerdefinierten Videotreiber, die mit den Guest Additions installiert werden, bieten Ihnen extra hohe und nicht standardmäßige Videomodi sowie eine beschleunigte Videoleistung.

Mit Gasterweiterungen wird die Auflösung des Gastbetriebssystems dynamisch angepasst, wenn Sie die VirtualBox Fenster auf Ihrem Computer.

Schließlich kann Guest Additions die Grafikkarte Ihres Computers nutzen. Wenn Sie ein Gamer sind oder Produktivitätssoftware in einem WM verwenden, macht dies einen großen Unterschied.

Freigabe von USB- und Netzwerkgeräten

Mit VirtualBox, Benutzer haben die Möglichkeit, ein voll funktionsfähiges Betriebssystem zu verwenden, ohne die Einrichtung auf anderer Hardware durchführen zu müssen. Die gemeinsame Nutzung von USB- und Netzwerkgeräten zwischen Host- und Gastcomputer ist jedoch nicht so einfach, wie es sein sollte.

Um auf USB-Geräte zugreifen zu können, müssen Sie das VirtualBox Erweiterungspaket.

Installieren VirtualBox Erweiterungspaket

Dies ist nur für Linux weil ich das alles unter Linux verwende.

Damit VirtualBox um Zugriff auf das USB-Subsystem zu haben, wird der Benutzer (auf dem Hostsystem) ausgeführt VirtualBox muss zur vboxuser-Gruppe gehören. Öffnen Sie dazu ein Terminal und geben Sie folgenden Befehl ein:

sudo usermod -aG vboxusers 'your username'

Nachdem Sie den Befehl ausgeführt haben, sollten Sie sich entweder abmelden und wieder anmelden oder Ihren Hostcomputer neu starten.

Stecken Sie in diesem Schritt Ihren USB-Stick ein und über Ihre VM-Einstellungen sollten Sie das Medium finden und hinzufügen können, wie in der Abbildung gezeigt example.

Ihr USB-Stick wird beim nächsten Start Ihrer virtuellen Maschine zugänglich sein.

Bonus-Tipp: Save und exportieren Sie die virtuelle Maschine, damit Sie sie später auf jedem System verwenden können

Möglicherweise möchten Sie Ihre virtuelle Maschine für einen anderen Computer verwenden oder es ist an der Zeit, eine neue Maschine zu erstellen und Ihre virtuelle Maschine so zu belassen, wie sie ist. Sie können Ihr aktuelles Setup ganz einfach exportieren und in wenigen einfachen Schritten auf einen anderen Computer importieren.

Bei der VirtualBox Home-Panel, klicken Sie auf Datei und die Export-Appliance. Wenn Sie Tastenkombinationen bevorzugen, klicken Sie einfach auf Strg+E.

Wählen Sie die virtuelle Maschine aus, die Sie exportieren möchten, und klicken Sie auf Weiter.

Die Formatoption erfordert einige Aufmerksamkeit. Es gibt drei verschiedene Optionen von Open Virtualization Format 0.9, 1.0 und 2.0, die entweder ovf- oder ova-Erweiterungen sein können.

Mit der ovf-Erweiterung werden mehrere Dateien separat geschrieben, im Vergleich zur ova-Erweiterung, die alle Dateien in einem Open Virtualization Format-Archiv kombiniert.

Das Standardformat Open Virtualization Format 1.0 sollte in Ordnung sein.

Um den Vorgang abzuschließen, klicken Sie auf Weiter und im nächsten Dialogfeld auf Exportieren.

Fazit

Durch die Verwendung einer virtuellen Maschine können Sie nicht nur ein Betriebssystem testen, sondern ein voll funktionsfähiges System bereitstellen, das mit einer physischen Maschine vergleichbar ist. Heutzutage ist Hardware so leistungsfähig und erschwinglich geworden, dass der Großteil ihrer Leistung nicht genutzt wird.

Durch Virtualisierungstechnologie können Sie diese verschwendeten Ressourcen nutzen. Der Bedarf an physischen Maschinen wird reduziert und folglich der Energieverbrauch gesenkt. Sie können sowohl durch Hardware als auch durch reduzierte Betriebskosten Geld sparen.

Im größeren Maßstab ist die Servervirtualisierung eher eine Grundvoraussetzung als ein fortschrittliches Konzept.

Ich hoffe, Sie fanden dieses Tutorial hilfreich bei der Installation Fedora Linux in VirtualBox. Wenn Sie Probleme haben, lassen Sie es mich bitte in den Kommentaren wissen.