Nach der Installation Fedora, stellen Sie möglicherweise fest, dass einige der beliebten Linux-Software, die Sie installieren möchten, nicht im Software Store erhältlich sind.
Das ist weil Fedora erzwingt folgendes Richtlinien wenn es um Pakete geht:
- Wenn es proprietär ist, kann es nicht in Fedora
- Wenn es rechtlich belastet ist, kann es nicht in Fedora
- Wenn es gegen US-amerikanische Gesetze verstößt (insbesondere gegen bundesstaatliche oder geltende staatliche Gesetze), kann es nicht in aufgenommen werden Fedora
Verliere nicht die Hoffnung. Sie können die zusätzlichen Anwendungen verfügbar machen, indem Sie Repositorys von Drittanbietern hinzufügen für Fedora.
Drittanbieter-Repositorys in Fedora
Es gibt zwei Haupt-Repositories von Drittanbietern in Fedora:
- Fedora’s eigene Repositorys von Drittanbietern: Fedora bietet eine einfache Möglichkeit, ein Drittanbieter-Repository zu aktivieren und auf einige gängige Software zuzugreifen, wie z Chrome, Steam, Nvidia-Treiber.
- RPM Fusion-Repositorys: Dieses Drittanbieter-Repository bietet Ihnen Zugriff auf eine Vielzahl von Linux-Anwendungen, die nicht von . bereitgestellt werden Fedora’s eigene Repositorys.
Sehen wir uns an, wie Sie diese Drittanbieter-Repositorys in aktivieren Fedora.
Teil 1: Aktivieren von RPM Fusion-Repositorys in Fedora
RPM Fusion ist die Hauptquelle für Drittanwendungen für Fedora. RPM Fusion ist das Ergebnis der Fusion von drei Projekten (Dribble, Freshrpms und Livna). RPM Fusion bietet zwei verschiedene Software-Repositorys.
- Das kostenlose Repo enthält Open-Source-Software.
- Das unfreie Repo enthält Software, die keine Open-Source-Lizenz hat, aber der Quellcode ist frei verfügbar.
Es gibt zwei Möglichkeiten, RPM Fusion zu aktivieren: über das Terminal oder durch Klicken auf einige Schaltflächen. Wir werden uns jeden anschauen.
Methode 1: Befehlszeilenmethode
Dies ist die einfachste Methode, um die RPM Fusion-Repositorys zu aktivieren.
Geben Sie einfach den folgenden Befehl ein, um das RPM Fusion-Repository für Open-Source-Software zu aktivieren:
sudo dnf install https://mirrors.rpmfusion.org/free/fedora/rpmfusion-free-release-$(rpm -E %fedora).noarch.rpm
Für nicht-freie (dh nicht Open Source) Software fügen Sie dieses Repository hinzu.
sudo dnf install https://mirrors.rpmfusion.org/nonfree/fedora/rpmfusion-nonfree-release-$(rpm -E %fedora).noarch.rpm
Sie werden aufgefordert, Ihr Passwort einzugeben. Sie werden dann aufgefordert, zu bestätigen, dass Sie diese Repos installieren möchten. Sobald Sie es genehmigt haben, ist die Installation in wenigen Sekunden oder Minuten abgeschlossen.
Installieren Sie RPM Fusion über die Befehlszeile
Optional können Sie auch den folgenden Befehl verwenden, um die Pakete aus dem RPM Fusion-Repository im GNOME Software Center anzuzeigen.
sudo dnf groupupdate core
Methode 2: Grafische Methode
Um die RPM Fusion-Repositorys mit dieser Methode zu aktivieren, müssen Sie die RPM Fusion-Website. Sie sehen Links für beide Repos für verschiedene Fedora Versionen.
Laden Sie die richtigen RPM-Dateien herunter
RPM Fusion empfiehlt, zuerst das kostenlose Repo zu installieren. Klicken Sie also auf den Link für das kostenlose Repo für Ihre Version von Fedora.
Dadurch wird die RPM-Datei für das Repository heruntergeladen. Die Installation der RPM-Datei ist wirklich einfach. Doppelklicken Sie einfach darauf und es wird in der Software Center-Anwendung geöffnet. Klicken Sie nun einfach auf die Schaltfläche Installieren.
Installieren Sie RPM Fusion über die GUI
Gehen Sie nach Abschluss der Installation zurück und installieren Sie das unfreie Repo mit den gleichen Schritten.
Um die RPM Fusion-Pakete im Softwarecenter zu erhalten, müssen Sie die Appstream-Metadaten mit dem Terminal hinzufügen:
sudo dnf groupupdate core
Teil 2: Aktivieren Fedora’s Drittanbieter-Repositorys
Fedora vor kurzem angefangen, seine eigenen anzubieten Repo von Drittanbieter-Apps. Der Anzahl der verfügbaren Anwendungen in diesem Repo ist sehr klein. Sie können installieren Chrome Browser an Fedora damit. Außer, abgesondert, ausgenommen Chrome, es enthält auch Tools wie Adobe Brackets, Atom, Steam, Vivaldi, Opera, und mehr.
Genau wie RPM Fusion können Sie dieses Repository über das Terminal oder grafisch aktivieren.
Methode 1: Befehlszeilenmethode
Ermöglichen Fedora’s Drittanbieter-Repository, geben Sie den folgenden Befehl in Ihr Terminal ein:
sudo dnf install fedora-workstation-repositories
Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Kennwort eingeben, wenn Sie dazu aufgefordert werden, und geben Sie Y ein, um die Installation zu genehmigen.
Methode 2: Grafische Methode
Wenn Sie mit dem Terminal nicht vertraut sind, können Sie die grafische Methode verwenden.
Zuerst müssen Sie die Gnome-Software öffnen. Als nächstes müssen Sie auf das Hamburger-Menü in der oberen rechten Ecke klicken und aus dem Menü “Software-Repositorys” auswählen.
Klicken Sie im Software-Center auf das Hamburger-Menü in der oberen rechten Ecke und wählen Sie Software-Repositorys
Im Fenster Software-Repositorys sehen Sie oben einen Abschnitt mit der Aufschrift „Repositories von Drittanbietern“. Klicken Sie auf die Schaltfläche Installieren. Enter Ihr Passwort, wenn Sie dazu aufgefordert werden und fertig sind.
Klicken Sie hier im Abschnitt Drittanbieter-Repositorys auf die Schaltfläche Installieren
Sie können jetzt einige zusätzliche Softwarequellen sehen, wie zum Beispiel Google Chrome, Nvidia usw. Um diese Anwendungen zu installieren, müssen Sie diese ‘Unter-Repositorys’ aktivieren.
So installieren Sie die zusätzlichen Apps aus dem Fedora Drittanbieter-Repositorys müssen Sie einzelne Unter-Repositorys aktivieren, die nach der Installation von Drittanbieter-Repositorys verfügbar sind
Wenn diese zusätzlichen Repositorys aktiviert sind, können Sie Software nach Herzenslust installieren. Sie können sie ganz einfach aus dem Softwarecenter oder mit dem DNF-Paketmanager installieren.
Wenn Sie diesen Artikel interessant fanden, nehmen Sie sich bitte eine Minute Zeit und teilen Sie ihn in den sozialen Medien, Hacker News oder BetreffDDies.