KDE-Anpassungshandbuch: Hier sind 11 Möglichkeiten, wie Sie das Erscheinungsbild Ihres KDE-basierten Linux-Desktops ändern können

KDE Plasma-Desktop ist unbestreitbar der Höhepunkt der Anpassung, da Sie fast alles ändern können, was Sie möchten. Sie können so weit gehen, dass es als Fenstermanager kacheln.

KDE Plasma kann einen Anfänger durch den Grad an Anpassungsmöglichkeiten verwirren, den es bietet. Da Optionen dazu neigen, sich über Optionen zu häufen, beginnt der Benutzer, sich zu verlaufen.

Um dieses Problem zu beheben, zeige ich Ihnen die wichtigsten Punkte der KDE Plasma-Anpassung, die Sie beachten sollten. Das ist etwas

Anpassen von KDE-Plasma

Ich habe in diesem Tutorial KDE Neon verwendet, aber Sie können es mit jeder Distribution verfolgen, die den KDE Plasma-Desktop verwendet.

1. Plasma-Widgets

Desktop-Widgets können die Benutzererfahrung noch komfortabler machen, da Sie sofort auf wichtige Elemente auf dem Desktop zugreifen können.

Studenten und Berufstätige arbeiten heute mehr denn je mit Computern, ein nützliches Widget können Haftnotizen sein.

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Desktop und wählen Sie „Widgets hinzufügen“.

Wählen Sie das gewünschte Widget aus und ziehen Sie es einfach per Drag & Drop auf den Desktop.

2. Bildschirmhintergrund

Dieser ist zu offensichtlich. Ändern Sie das Hintergrundbild, um das Aussehen Ihres Desktops zu ändern.

Auf der Registerkarte Hintergrundbild können Sie mehr als nur das Hintergrundbild ändern. Von dem “Layout” Pulldown-Menü können Sie auswählen, ob Ihr Desktop über Symbole verfügt oder nicht.

Der “Ordneransicht” layout wird aus dem traditionellen Desktop-Ordner in Ihrem Home-Verzeichnis benannt, in dem Sie auf Ihre Desktop-Dateien zugreifen können. Und so kam es dass der “Ordneransicht” Option behält die Symbole auf dem Desktop bei.

Wenn Sie die auswählen „Desktop“ Layout, wird Ihr Desktop-Symbol frei und einfach bleiben. Sie können jedoch weiterhin auf den Desktop-Ordner im Home-Verzeichnis zugreifen.

In Tapetentyp, Sie können auswählen, ob Sie ein Hintergrundbild wünschen oder nicht, still sein oder ändern und schließlich einblenden möchten Positionierung, wie es auf Ihrem Bildschirm aussieht.

3. Mausaktionen

Jede Maustaste kann für eine der folgenden Aktionen konfiguriert werden:

  • Desktop wechseln
  • Paste
  • Fenster wechseln
  • Standardmenü
  • Anwendungsstarter
  • Aktivität wechseln

Der Rechtsklick ist auf eingestellt Standardmenü, das ist das Menü, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf den Desktop klicken. Der Inhalt des Menüs kann durch Klicken auf das daneben stehende Einstellungssymbol geändert werden.

4. Speicherort Ihres Desktop-Inhalts

Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie die „Ordneransicht“ im Hintergrund-Tab auswählen. Standardmäßig wird auf Ihrem Desktop der Inhalt angezeigt, den Sie im Desktop-Ordner im Home-Verzeichnis haben. Die Registerkarte „Speicherort“ bietet Ihnen die Möglichkeit, den Inhalt Ihres Desktops zu ändern, indem Sie einen anderen Ordner auswählen.

5. Desktop-Symbole

Hier können Sie die Anordnung der Icons (horizontal oder vertikal), rechts oder links, die Sortierkriterien und deren Größe auswählen. Wenn dies nicht ausreicht, können Sie zusätzliche ästhetische Merkmale erkunden.

6. Desktop-Filter

Seien wir ehrlich zu uns selbst! Ich glaube, jeder Benutzer hat irgendwann einen überladenen Desktop. Wenn Ihr Desktop unordentlich wird und eine Datei nicht finden kann, können Sie einen Filter entweder nach Name oder Typ anwenden und finden, was Sie brauchen. Es ist jedoch besser, eine gute Dateiverwaltung zur Gewohnheit zu machen!

7. Anwendungs-Dashboard

Wenn Ihnen der Anwendungsstarter von GNOME 3 gefällt, können Sie das KDE-Anwendungs-Dashboard ausprobieren. Alles, was Sie tun müssen, ist mit der rechten Maustaste auf das Menüsymbol > Alternativen anzeigen zu klicken.

Klicken Sie auf „Bewerbungs-Dashboard“.

8. Window-Manager-Theme

Wie Sie im Tutorial zur Xfce-Anpassung gesehen haben, können Sie das Fenstermanager-Thema auch in KDE unabhängig ändern. Auf diese Weise können Sie ein anderes Thema für das Panel und ein anderes Thema für den Fenstermanager wählen. Wenn die vorinstallierten Themes nicht ausreichen, können Sie weitere herunterladen.

Inspiriert von der MX Linux Xfce Edition konnte ich meinem Lieblings „Arc Dark“ jedoch nicht widerstehen.

Navigieren Sie zu Einstellungen > Anwendungsstil > Fensterdekorationen > Thema

9. Globales Thema

Wie oben erwähnt, kann das Aussehen und Verhalten des KDE-Plasma-Panels über die Registerkarte Einstellungen > Globales Design konfiguriert werden. Es sind nicht viele Themes vorinstalliert, aber Sie können ein Theme herunterladen, das Ihrem Geschmack entspricht. Das standardmäßige Breeze Dark ist jedoch eine Augenweide.

10. Systemsymbole

Der Stil des Systemsymbols kann einen erheblichen Einfluss auf das Aussehen des Desktops haben. Was auch immer Ihre Wahl ist, Sie sollten die dunkle Symbolversion wählen, wenn Ihr globales Thema dunkel ist. Der einzige Unterschied besteht im Textkontrast des Symbols, der zur besseren Lesbarkeit in die Panelfarbe invertiert ist. In den Systemeinstellungen können Sie einfach auf die Registerkarte mit den Symbolen zugreifen.

11. Systemschriftarten

Systemschriften stehen nicht im Fokus der Anpassung, aber wenn Sie den halben Tag vor einem Bildschirm verbringen, kann dies ein Faktor für die Augenbelastung sein. Benutzer mit Legasthenie werden das zu schätzen wissen OpenLegastheniker Schriftart. Meine persönliche Wahl ist die Ubuntu-Schriftart, die ich nicht nur ästhetisch ansprechend finde, sondern auch eine gute Schriftart, um meinen Tag vor einem Bildschirm zu verbringen.

Sie können natürlich weitere Schriftarten auf Ihrem Linux-System installieren, indem Sie sie für externe Quellen herunterladen.

Fazit

KDE Plasma ist einer der flexibelsten und anpassbarsten Desktops, die der Linux-Community zur Verfügung stehen. Egal, ob Sie ein Tüftler sind oder nicht, KDE Plasma ist eine sich ständig weiterentwickelnde Desktop-Umgebung mit erstaunlichen modernen Funktionen. Das Beste daran ist, dass es auch mit moderaten Systemkonfigurationen umgehen kann.

Jetzt habe ich versucht, diese Anleitung einsteigerfreundlich zu gestalten. Natürlich kann es erweiterte Anpassungen wie diese Animation zum Fensterwechsel geben. Wenn Ihnen einige bekannt sind, teilen Sie uns diese im Kommentarbereich mit.