5 Optimierungen zum Anpassen des Aussehens Ihres Linux-Terminals

Der Terminalemulator oder einfach das Terminal ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Linux-Distribution.

Wenn Sie das Thema Ihrer Distribution ändern, wird das Terminal oft auch automatisch überarbeitet. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie das Terminal nicht weiter anpassen können.

Tatsächlich haben uns viele It’s FOSS-Leser gefragt, wieso das Terminal in unseren Screenshots oder Videos so cool aussieht, welche Schriftarten wir verwenden usw.

Um diese häufig gestellte Frage zu beantworten, zeige ich Ihnen einige einfache und einige komplexe Optimierungen, um das Erscheinungsbild des Terminals zu ändern. Sie können den visuellen Unterschied im Bild unten vergleichen:

Anpassen des Linux-Terminals

Dieses Tutorial verwendet ein GNOME-Terminal unter Pop!_OS, um das Aussehen des Terminals anzupassen und zu optimieren. Die meisten Ratschläge sollten jedoch auch für andere Terminals gelten.

Für die meisten Elemente wie Farbe, Transparenz und Schriftarten können Sie die GUI verwenden, um sie zu optimieren, ohne spezielle Befehle eingeben zu müssen.

Öffnen Sie Ihr Terminal. Suchen Sie in der oberen rechten Ecke nach dem Hamburger-Menü. Klicken Sie hier auf „Einstellungen” wie im Screenshot unten gezeigt:

Hier finden Sie alle Einstellungen, um das Erscheinungsbild des Terminals zu ändern.

Tipp 0: Verwenden Sie separate Terminalprofile für Ihre Anpassung

Ich würde Ihnen raten, ein neues Profil für Ihre Anpassung zu erstellen. Wieso den? Auf diese Weise wirken sich Ihre Änderungen nicht auf das Hauptterminalprofil aus. Angenommen, Sie nehmen eine seltsame Änderung vor und können sich nicht an den Standardwert erinnern? Profile helfen, die Anpassung zu trennen.

Wie Sie sehen, verfügt Abhishek über separate Profile zum Aufnehmen von Screenshots und zum Erstellen von Videos.

Terminalprofile

Sie können die Terminalprofile einfach ändern und ein neues Terminalfenster mit dem neuen Profil öffnen.

Terminalprofil ändern

Das war der Vorschlag, den ich machen wollte. Sehen wir uns nun diese Optimierungen an.

Tipp 1: Verwenden Sie ein dunkles/helles Terminaldesign

Sie können das Systemthema ändern und das Terminalthema wird geändert. Abgesehen davon können Sie zwischen dem dunklen Thema oder dem hellen Thema wechseln, wenn Sie das Systemthema nicht ändern möchten.

Sobald Sie zu den Einstellungen gehen, werden Sie die allgemeinen Optionen zum Ändern des Themas und anderer Einstellungen bemerken.

Tipp 2: Ändern Sie die Schriftart und -größe

Wählen Sie das Profil aus, das Sie anpassen möchten. Jetzt haben Sie die Möglichkeit, das Aussehen des Textes, die Schriftgröße, den Schriftstil, den Abstand, die Cursorform anzupassen und auch den Klingelton des Terminals umzuschalten.

Um die Terminalschriftart zu ändern, können Sie nur die auf Ihrem System verfügbare ändern. Wenn Sie etwas anderes möchten, laden Sie die Schriftart zuerst herunter und installieren Sie sie auf Ihrem Linux-System.

Eine Sache noch! Verwenden Sie Schriftarten mit Monospace, da sich die Schriftarten sonst überschneiden und der Text möglicherweise nicht klar lesbar ist. Wenn Sie Vorschläge haben möchten, gehen Sie mit Teilen Tech Mono (Open Source) oder Larabiefont (nicht Open Source).

Wählen Sie auf der Registerkarte Text die Option Benutzerdefinierte Schriftart aus und ändern Sie dann die Schriftart und ihre Größe (falls erforderlich).

Tipp 3: Ändern Sie die Farbpalette und Transparenz

Abgesehen von Text und Abstand können Sie auf die Registerkarte „Farben“ zugreifen und die Farbe des Textes und des Hintergrunds Ihres Terminals ändern. Sie können auch die Transparenz anpassen, damit es noch cool aussieht.

Wie Sie feststellen können, können Sie die Farbpalette aus einer Reihe vorkonfigurierter Optionen ändern oder selbst anpassen.

Wenn Sie wie ich Transparenz aktivieren möchten, klicken Sie auf „Verwenden Sie einen transparenten Hintergrund” Möglichkeit.

Sie können auch Farben aus Ihrem Systemdesign verwenden, wenn Sie eine ähnliche Farbeinstellung mit Ihrem Design wünschen.

Tipp 4: Optimieren der bash Prompt-Variablen

Normalerweise sehen Sie Ihren Benutzernamen zusammen mit dem Hostnamen (Ihrer Distribution) als bash Eingabeaufforderung beim Starten des Terminals ohne Änderungen.

Zum Beispiel wäre es „ankushdas@pop-os:~$” in meinem Fall. Ich habe den Hostnamen jedoch dauerhaft in „itsfoss“, jetzt sieht es also so aus:

Um den Hostnamen zu ändern, können Sie Folgendes eingeben:

hostname CUSTOM_NAME

Dies gilt jedoch nur für die aktuellen Sitzungen. Wenn Sie also neu starten, wird es auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt. Um den Hostnamen dauerhaft zu ändern, müssen Sie Folgendes eingeben:

sudo hostnamectl set-hostname CUSTOM_NAME

Ebenso können Sie Ihren Benutzernamen ändern, aber dies erfordert eine zusätzliche Konfiguration, die das Beenden aller aktuellen Prozesse umfasst, die mit dem aktiven Benutzernamen verbunden sind. Daher vermeiden wir es, das Erscheinungsbild des Terminals zu ändern.

Tipp 5: NICHT EMPFOHLEN: Schriftart und Farbe des . ändern bash Eingabeaufforderung (für fortgeschrittene Benutzer)

Sie können jedoch die Schriftart und Farbe der bash Aufforderung ([email protected]:~$) mit Befehlen.

Sie müssen die PS1 Umgebungsvariable, die steuert, was als Eingabeaufforderung angezeigt wird. Mehr dazu erfahren Sie im man-Seite.

Wenn Sie beispielsweise Folgendes eingeben:

echo $PS1

Die Ausgabe ist in meinem Fall:

[e]0;[email protected]h: wa]${debian_chroot:+($debian_chroot)}[33[01;32m][email protected]h[33[00m]:[33[01;34m]w[33[00m]$

Wir müssen uns auf den ersten Teil der Ausgabe konzentrieren:

[e]0;[email protected]h: wa]$

Hier müssen Sie Folgendes wissen:

  • e ist ein Sonderzeichen, das den Beginn einer Farbfolge kennzeichnet
  • u gibt den Benutzernamen gefolgt vom @-Symbol an
  • h bezeichnet den Hostnamen des Systems
  • w bezeichnet das Basisverzeichnis
  • ein zeigt das aktive Verzeichnis an
  • $ zeigt Nicht-Root-Benutzer an

Die Ausgabe kann in Ihrem Fall unterschiedlich sein, aber die Variablen sind gleich, sodass Sie je nach Ausgabe mit den unten genannten Befehlen spielen müssen.

Bevor Sie dies tun, sollten Sie Folgendes beachten:

  • Codes für Textformat: 0 für normalen Text, 1 für fett, 3 für kursiv und 4 zum Unterstreichen von Text
  • Farbpalette für Hintergrundfarben: 40-47
  • Farbbereich für Textfarbe: 30-37

Sie müssen nur Folgendes eingeben, um die Farbe und Schriftart zu ändern:

PS1="e[41;3;32m[[email protected]h:wa$]"

So geht es dir bash Die Eingabeaufforderung sieht nach der Eingabe des Befehls so aus:

Wenn Sie den Befehl, wie oben erwähnt, richtig bemerken, hilft uns e bei der Zuordnung einer Farbsequenz.

Im obigen Befehl habe ich a . zugewiesen Hintergrundfarbe zuerst, dann ist die Textstil, und dann die Schriftfarbe gefolgt von “m“.

Hier, “m“ zeigt das Ende der Farbsequenz an.

Also, alles, was Sie tun müssen, ist, mit diesem Teil herumzuspielen:

41;3;32

Der Rest des Befehls sollte gleich bleiben, Sie müssen nur unterschiedliche Zahlen zuweisen, um die Hintergrundfarbe, den Textstil und die Textfarbe zu ändern.

Beachten Sie, dass dies in keiner bestimmten Reihenfolge erfolgt. Sie können zuerst den Textstil, dann die Hintergrundfarbe und am Ende die Textfarbe als „3;41;32“, wobei der Befehl lautet:

PS1="e[3;41;32m[[email protected]h:wa$]"

Wie Sie feststellen können, ist die Farbanpassung unabhängig von der Reihenfolge gleich. Denken Sie also einfach an die Codes für die Anpassung und spielen Sie damit herum, bis Sie sicher sind, dass Sie dies als dauerhafte Änderung wünschen.

Der obige Befehl, den ich erwähnt habe, passt vorübergehend das an bash Aufforderung zur aktuellen Sitzung. wenn du close der Sitzung, verlieren Sie die Anpassung.

Um dies zu einer dauerhaften Änderung zu machen, müssen Sie es also hinzufügen zu .bashrc Datei (dies ist eine Konfigurationsdatei, die jedes Mal geladen wird, wenn Sie eine Sitzung laden).

Sie können auf die Datei zugreifen, indem Sie einfach Folgendes eingeben:

nano ~/.bashrc

Wenn Sie nicht sicher sind, was Sie tun, ändern Sie nichts. Und nur um die Einstellungen wiederherzustellen, sollten Sie eine Sicherungskopie der PS1-Umgebungsvariablen (standardmäßig kopieren und einfügen) in eine Textdatei erstellen.

Auch wenn Sie die Standardschriftart und -farbe benötigen, können Sie die .bashrc-Datei und fügen Sie die Umgebungsvariable PS1 ein.

Bonus-Tipp: Ändern Sie die Terminal-Farbpalette basierend auf Ihrem Hintergrundbild

Wenn Sie die Hintergrund- und Textfarbe des Terminals ändern möchten, sich aber nicht sicher sind, welche Farben Sie auswählen sollen, können Sie das Python-basierte Tool Pywal verwenden. Es ändert automatisch die Farbe des Terminals basierend auf Ihrem Hintergrundbild oder dem von Ihnen bereitgestellten Bild.

Ich habe ausführlich darüber geschrieben, wenn Sie daran interessiert sind, dieses Tool zu verwenden.

.ugb-4037db6-wrapper.ugb-container__wrapper{border-radius:0px !important;padding-top:0 !important;padding-bottom:0 !important;background-color:#f1f1f1 !important}.ugb-4037db6-wrapper > .ugb-container__side{padding-top:35px !important;padding-bottom:35px !important}.ugb-4037db6-wrapper.ugb-container__wrapper:before{background-color:#f1f1f1 !important}.ugb-4037db6-content -wrapper > h1,.ugb-4037db6-content-wrapper > h2,.ugb-4037db6-content-wrapper > h3,.ugb-4037db6-content-wrapper > h4,.ugb-4037db6-content-wrapper > h5,. ugb-4037db6-content-wrapper > h6{color:#222222}.ugb-4037db6-content-wrapper > p,.ugb-4037db6-content-wrapper > ol li,.ugb-4037db6-content-wrapper > ul li{ Farbe:#222222}

Empfohlene Lektüre:

.ugb-16406c5 .ugb-blog-posts__featured-image{border-radius:0px !important}.ugb-16406c5 .ugb-blog-posts__title a{color:#000000 !important}.ugb-16406c5 .ugb-blog-posts__title a:hover{color:#00b6ba !important}

Ändern Sie automatisch das Farbschema Ihres Linux-Terminals basierend auf Ihrem Hintergrundbild

Einpacken

Natürlich ist es einfach, die Benutzeroberfläche anzupassen und gleichzeitig eine bessere Kontrolle darüber zu erhalten, was Sie ändern können. Die Kenntnis der Befehle ist jedoch auch erforderlich, wenn Sie mit der Verwendung von WSL beginnen oder über SSH auf einen Remote-Server zugreifen. Sie können Ihre Erfahrung auf jeden Fall anpassen.

Wenn Sie nicht viel mit Anpassungen zu tun haben, können Sie andere Linux-Terminals wie Tilix oder Terminator verwenden.

Wie passen Sie das Linux-Terminal an? Teile dein geheimes Reisrezept mit uns in den Kommentaren.