Duales Booten von Ubuntu und Windows ist nicht so kompliziert und ich habe es in der Vergangenheit in einem ausführlichen Tutorial behandelt. Vor kurzem habe ich auch über Dual-Booting auf einem mit Bitlocker verschlüsselten Windows-System geschrieben.
Und doch rede ich hier wieder davon. Wieso den? Weil das Szenario etwas anders ist und mehrere It’s FOSS-Leser Fragen zu diesem speziellen Szenario gestellt haben.
Hier ist das Szenario: Sie haben einen neuen Computer. Es kommt mit einer SSD mit begrenztem Speicherplatz wie 120 GB und einer zusätzlichen HDD mit 500 GB oder 1 TB Speicherplatz. Dies ist normalerweise die Szene bei Gaming-Laptops, bei denen ein großer Festplattenspeicher zum Speichern von Spieldateien wichtig ist, aber SSD für einen schnelleren Start und ein schnelleres Computererlebnis erforderlich ist. 1 TB SSD würde den Systempreis stark in die Höhe treiben und somit diese besondere Kombination aus SSD und HDD.
Wenn Sie nun auf einem System mit zwei Festplatten dual booten möchten, werden Sie möglicherweise verwirrt sein, wo Sie Linux installieren sollen.
Sie haben drei Möglichkeiten:
- Installieren Sie Linux vollständig auf der SSD. Sie können die SSD-Geschwindigkeit voll ausnutzen, haben dann aber nur einen begrenzten Speicherplatz. Dies könnte funktionieren, wenn Sie 180 GB oder 200 GB oder mehr auf SSD haben, funktioniert jedoch nicht mit 120 GB SSD.
- Installieren Sie Linux vollständig auf der Festplatte. Sie haben viel Speicherplatz, aber Linux bootet langsamer und Sie werden den SSD-Vorteil nicht nutzen.
- Ein Kompromiss zwischen SSD und HDD. Sie behalten das Root (und damit Swap und Booten) auf SSD und legen Ihr Home-Verzeichnis auf HDD. Auf diese Weise booten Sie schneller in Linux und haben viel Speicherplatz für Ihre persönlichen Dokumente und Downloads.
Hier gibt es noch eine vierte Option. Sie behalten sowohl Root als auch Home auf SSD. Und Sie erstellen eine Partition auf der Festplatte und verknüpfen sie dann per Softlink mit Ihrem Musik-, Video- und Downloads-Ordner. Auf diese Weise nutzen anwendungsspezifische Dateien wie Browser-Caching die SSD und andere große Dateien bleiben auf der Festplatte. Dies kann jedoch kompliziert sein, insbesondere wenn unter Windows der Schnellstart aktiviert ist, was besondere Anstrengungen zum automatischen Einhängen der Partitionen bedeuten würde.
Ich empfehle die dritte Option für das Dual-Booten auf separaten Festplatten und das werde ich Ihnen in diesem Tutorial zeigen.
Dual Boot Ubuntu und Windows auf einem System mit SSD und HDD
Ich habe in diesem Tutorial einen Acer Predator Gaming-Laptop verwendet, um Ubuntu neben Windows zu installieren. Das Tutorial sollte für andere Hardwarehersteller und Linux-Distributionen funktionieren.
Ich empfehle, zuerst alle Schritte durchzulesen und dann dem Tutorial auf Ihrem System zu folgen.
Voraussetzung
Hier sind die Dinge, die Sie in diesem Tutorial benötigen:
- Ein Computer, auf dem Windows 10 vorinstalliert ist und sowohl eine SSD als auch eine HDD hat.
- Ein USB-Stick (Stick oder USB-Stick) von mindestens 4 GB Größe und keine Daten darauf.
- Internetverbindung (zum Herunterladen von Ubuntu ISO-Image und Live-USB-Erstellungstool).
- Optional: Externer USB-Datenträger zur Sicherung Ihrer Daten.
- Optional: Windows-Wiederherstellungsdiskette (wenn Sie auf schwerwiegende Startprobleme stoßen, können diese behoben werden).
Schritt 1: Erstellen Sie ein Backup Ihrer Daten
Da Sie es mit Festplattenpartitionen zu tun haben, ist es ratsam, eine Kopie Ihrer wichtigen Dateien auf einer externen Festplatte zu erstellen. Dies ist optional, aber ein Backup ist immer eine gute Idee.
Sie können eine externe HDD (langsamer, aber billiger) oder SSD (schneller, aber teuer) verwenden und die wichtigen Dateien und Ordner darauf kopieren.
Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|
SanDisk 500GB Extreme Portable SSD – Bis zu 1050MB/s – USB-C, USB 3.2 Gen 2 – Externe Solid State… | $87.99 | Bei Amazon kaufen |
Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|
| Toshiba Canvio Advance 1 TB tragbare externe Festplatte USB 3.0, Schwarz – HDTCA10XK3AA | $48.99 | Bei Amazon kaufen |
Schritt 2: Erstellen Sie eine Festplattenpartition für die Ubuntu-Installation
Suchen Sie im Windows-Menü nach Datenträger und gehen Sie zu ‘Festplattenpartitionen erstellen und formatieren’.
Sie sehen hier sowohl SSD als auch HDD. Sie müssen sowohl SSD als auch HDD nacheinander verkleinern und freien Speicherplatz schaffen, der später für die Installation von Ubuntu Linux verwendet wird.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die SSD und wählen Sie die Option Volume verkleinern.
Sie erhalten die größtmögliche Festplattenpartition, die Sie hier erstellen können. Verwenden Sie nicht alles. Lassen Sie etwas zusätzlichen Platz für Windows. Ich habe ihm 30 GB gegeben, was ein anständiger Speicherplatz für die Root-Partition ist. Alles zwischen 20 und 40 GB ist eine faire Wahl.
Wiederholen Sie den Vorgang auch mit der HDD. Ich habe ungefähr 200 GB freien Speicherplatz für Linux geschaffen. Sie können frei entscheiden, wie viel Speicherplatz Sie Ubuntu zuweisen möchten.
So sieht das endgültige Festplattenszenario für mein System aus. 29,3 GB freier Speicherplatz auf SSD und 195,3 GB freier Speicherplatz auf HDD.
Schritt 3: Ubuntu herunterladen
Gehen Sie zur Ubuntu-Website und laden Sie die ISO-Datei herunter. Wenn Sie Ubuntu über Torrents herunterladen müssen, finden Sie es unter “Alternative Downloads”.
Ubuntu-ISO-Image herunterladen
Schritt 4: Bootfähiges Ubuntu USB erstellen
Sie können ganz einfach bootfähiges Ubuntu USB in Windows, Linux und macOS erstellen. Da der Fokus hier auf Windows liegt, können Sie ein Windows-spezifisches Tool wie Rufus verwenden. Etcher ist auch in dieser Hinsicht ein gutes Werkzeug.
Laden Sie Rufus von seiner Website herunter.
Stecken Sie Ihren USB-Stick ein. Stellen Sie sicher, dass es keine wichtigen Daten enthält, da es formatiert wird.
Führen Sie das Rufus-Tool aus. Es erkennt automatisch den eingesteckten USB-Stick, aber überprüfe ihn trotzdem. Navigieren Sie dann zum Speicherort des heruntergeladenen ISO-Images und stellen Sie sicher, dass es das GPT-Partitionierungsschema und das UEFI-Zielsystem verwendet.
Drücken Sie die Starttaste und warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist. Sobald Sie das Live-Ubuntu-USB bereit haben, besteht der nächste Schritt darin, davon zu booten.
Schritt 5: Booten Sie vom Live-USB
Sie können beim Starten des Systems auf die UEFI-Einstellungen zugreifen, indem Sie die Taste F2/F10/F12 drücken, aber ein robusterer Weg ist, über Windows zu gehen.
Suchen Sie im Windows-Menü nach UEFI und klicken Sie dann auf “Erweiterte Startoptionen ändern”:
Unter dem Fortgeschrittenes Start-up Option, klicken Sie auf Jetzt neustarten Taste.
Klicken Sie im nächsten Bildschirm auf “Gerät verwenden”:
Erkennen Sie den USB-Datenträger anhand seines Namens und seiner Größe. Es kann auch als EFI USB Device angezeigt werden.
Jetzt wird Ihr System ausgeschaltet und die von Ihnen gewählte Festplatte neu gestartet, die die Live-USB-Festplatte sein sollte. Sie sollten einen Bildschirm wie diesen sehen:
Schritt 6: Ubuntu Linux installieren
Nachdem Sie nun vom Live-USB gebootet haben, können Sie den Installationsvorgang starten. Die ersten Schritte sind einfach. Sie wählen Sprache und Tastatur.
- Wähle deine Sprache
- Tastaturlayout auswählen
Wählen Sie auf dem nächsten Bildschirm Normalinstallation. Sie müssen noch keine Updates herunterladen oder Software von Drittanbietern installieren. Sie können dies tun, nachdem die Installation abgeschlossen ist.
Nach einiger Zeit siehst du die Installationstyp Bildschirm. Wählen Sie hier ‘Etwas anderes‘ Möglichkeit:
Auf dem nächsten Bildschirm sollte der zuvor erstellte freie Speicherplatz angezeigt werden. Wähle aus Freiraum erstellt auf SSD (Sie können an der Größe erraten, wenn nichts anderes) und klicken Sie auf + Zeichen um diesen freien Speicherplatz zu nutzen.
Standardmäßig wird der gesamte freie Speicherplatz benötigt, was eine gute Sache ist. Behalten Sie den Partitionstyp primär bei.
Was Sie ändern müssen, ist der Dateisystemtyp auf Ext4 und den Mount-Punkt auf / (/ bedeutet Root in Linux).
Wählen Sie nun den anderen freien Speicherplatz auf der Festplatte aus und klicken Sie auf + Zeichen.
Wählen Sie dieses Mal Home als Mount-Punkt. Partition bleibt primär und Dateityp ext4.
Sie müssen sich keine Sorgen um ‘Gerät für die Bootloader-Installation’ machen. Sie haben ein vorinstalliertes Windows UEFI-System. Sie sollten bereits eine EFI-Partitionierung (ESP) haben (bei mir ist es eine 100 MB-Partitionierung mit Typ efi). Das Ubuntu-Installationsprogramm ist intelligent und kann diese Partition automatisch erkennen und für den Grub-Bootloader verwenden.
Dies ist das letzte Partitionierungsschema für mein System. Wenn alles gut aussieht, klicke auf die Jetzt installieren Taste.
Von hier aus sind die Dinge ziemlich einfach. Wählen Sie eine Zeitzone aus.
Enter ein Benutzername, Computername, dh Hostname und ein leicht zu merkendes Passwort.
Warten Sie nun etwa 7-8 Minuten, bis die Installation abgeschlossen ist.
Starten Sie das System neu, wenn die Installation abgeschlossen ist.
Neustart nach Abschluss der Installation
Sie werden aufgefordert, den USB-Datenträger zu entfernen. Entfernen Sie die Diskette und drücken Sie die Eingabetaste.
USB entfernen und Enter drücken
Wenn die Dinge richtig laufen, sollten Sie den schwarzen oder violetten Grub-Bildschirm mit der Option zum Booten in Ubuntu und Windows sehen.
Sie können das Betriebssystem auf dem Grub-Bildschirm auswählen
Das ist es. Sie können jetzt sowohl Windows als auch Linux auf demselben System mit SSD und HDD genießen. Schön, nicht wahr?
Ich hoffe, dieses Tutorial war hilfreich für Sie. Wenn Sie noch Fragen oder Probleme haben, lassen Sie es mich im Kommentarbereich wissen, und ich werde versuchen, Ihnen zu helfen.