Kooha ist ein aufstrebender Bildschirmrekorder für GNOME mit Wayland-Unterstützung

Es gibt keine einzige anständige Bildschirmaufzeichnungssoftware für Linux, die den Wayland-Anzeigeserver unterstützt.

Der integrierte Bildschirmrekorder von GNOME ist wahrscheinlich der seltene (und einzige), der funktioniert, wenn Sie Wayland verwenden. Aber dieser Bildschirmrekorder hat keine sichtbare Schnittstelle und Funktionen, die Sie von einer Standard-Bildschirmaufnahmesoftware erwarten.

Zum Glück befindet sich eine neue Anwendung in der Entwicklung, die etwas mehr Funktionen bietet als der GNOME-Bildschirmrekorder und auf Wayland einwandfrei funktioniert.

Lernen Sie Kooha kennen: einen neuen Bildschirmrekorder für den GNOME-Desktop

Kooha ist eine Anwendung im Anfangsstadium der Entwicklung. Es kann in GNOME verwendet werden und wurde mit GTK und PyGObject erstellt. Tatsächlich verwendet es dasselbe Backend wie der integrierte Bildschirmrekorder von GNOME.

Hier sind die Funktionen von Kooha:

  • Nehmen Sie den gesamten Bildschirm oder einen ausgewählten Bereich auf
  • Funktioniert sowohl auf Wayland- als auch auf Xorg-Displayservern
  • Nimmt Audio vom Mikrofon zusammen mit dem Video auf
  • Option zum Einschließen oder Weglassen des Mauszeigers
  • Kann eine Verzögerung von 5 oder 10 Sekunden hinzufügen, bevor die Aufnahme gestartet wird
  • Unterstützt die Aufnahme in den Formaten WebM und MKV
  • Ermöglicht das Ändern des Standardspeicherorts
  • Unterstützt einige Tastenkombinationen

Meine Erfahrung mit Kooha

Ich wurde von seinem Entwickler Dave Patrick kontaktiert und da ich unbedingt einen guten Bildschirmrekorder haben möchte, habe ich ihn sofort ausprobiert.

Derzeit, Kooha kann nur über Flatpak installiert werden. Ich habe Flatpak installiert und als ich versucht habe, es zu verwenden, wurde nichts aufgezeichnet. Ich hatte eine kurze E-Mail-Diskussion mit Dave und er sagte mir, dass es an einem Fehler mit dem GNOME-Bildschirmrekorder in Ubuntu 20.10.

Sie können sich meine Verzweiflung nach einem Bildschirmrekorder mit Wayland-Unterstützung vorstellen, dass ich mein Ubuntu auf den beta Fassung vom 21.04.

Die Bildschirmaufnahme funktionierte in 21.04, aber der Ton vom Mikrofon konnte immer noch nicht aufgenommen werden.

Es gibt noch ein paar Dinge, die mir aufgefallen sind und die nicht nach meinem Geschmack reibungslos funktioniert haben.

Für example, während der Aufnahme bleibt der Zähler auf dem Bildschirm sichtbar und wird in die Aufnahme einbezogen. Das würde ich in einem Video-Tutorial nicht wollen. Das möchtest du wohl auch nicht sehen.

Eine andere Sache ist die Multi-Monitor-Unterstützung. Es gibt keine Möglichkeit, ausschließlich einen bestimmten Bildschirm auszuwählen. Ich verbinde mich mit zwei externen Monitoren und standardmäßig hat es alle drei aufgenommen. Das Festlegen eines Aufnahmebereichs könnte verwendet werden, aber das Ziehen auf genaue Pixel eines Bildschirms ist eine zeitaufwändige Aufgabe.

Es gibt keine Option zum Einstellen der Bildrate oder Kodierung, die mit Kazam oder anderen älteren Bildschirmrekordern geliefert wird.

Kooha unter Linux installieren (wenn Sie GNOME verwenden)

Bitte stellen Sie sicher, dass die Flatpak-Unterstützung auf Ihrer Linux-Distribution aktiviert ist. Es funktioniert vorerst nur mit GNOME, also überprüfen Sie bitte, welche Desktop-Umgebung Sie verwenden.

Verwenden Sie diesen Befehl, um Flathub zu Ihrer Flatpak-Repository-Liste hinzuzufügen:

flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo

Und dann verwenden Sie diesen Befehl, um es zu installieren:

flatpak install flathub io.github.seadve.Kooha

Sie können es über das Menü oder mit diesem Befehl ausführen:

flatpak run io.github.seadve.Kooha

Fazit

Kooha ist nicht perfekt, aber angesichts der großen Lücke in der Wayland-Domäne hoffe ich, dass die Entwickler daran arbeiten, die Probleme zu beheben und weitere Funktionen hinzuzufügen. Dies ist wichtig, wenn man bedenkt, dass Ubuntu 21.04 standardmäßig zu Wayland und einigen anderen beliebten Distributionen wie wechselt Fedora und openSUSE verwenden bereits standardmäßig Wayland.