Es gibt eine Vielzahl von BitTorrent-Anwendungen für Linux. Wenn Sie jedoch eine gute Anwendung finden, die viele Funktionen bietet, sollten Sie einige Zeit sparen.
KTorrent von KDE ist eine solche BitTorrent-App, die für Linux entwickelt wurde.
Obwohl es mehrere Torrent-Clients für Linux gibt, fand ich KTorrent kürzlich für meinen Anwendungsfall interessant.
KTorrent: Open Source BitTorrent-Client für Linux
KTorrent ist ein vollwertiger Torrent-Client, der hauptsächlich auf den KDE-Desktop zugeschnitten ist. Es sollte einfach gut funktionieren, egal welche Desktop-Umgebung Sie verwenden.
Natürlich können Sie mit dem KDE-Desktop eine nahtlose Benutzererfahrung erzielen.
Schauen wir uns alle angebotenen Funktionen an.
Funktionen von KTorrent
Für normale Torrent-Benutzer ist es einfach, einen umfangreichen Satz an Funktionen zu haben. Und KTorrent ist keine Ausnahme. Hier werde ich die wichtigsten Highlights von KTorrent hervorheben:
- Hinzufügen von Torrent-Downloads zu einer Warteschlange
- Möglichkeit, die Geschwindigkeitsbegrenzungen pro Download (oder insgesamt) zu kontrollieren
- Vorschauoption für Video- und Audiodateien
- Unterstützt den Import heruntergeladener Dateien (teilweise/vollständig)
- Möglichkeit, Torrent-Downloads beim Herunterladen mehrerer Dateien zu priorisieren
- Auswahl bestimmter Dateien zum Herunterladen für Torrents mit mehreren Dateien
- IP-Filter mit der Option, Peers zu kicken/zu bannen
- UDP-Tracker-Unterstützung
- µTorrent Peer-Support
- Unterstützung für Protokollverschlüsselung
- Möglichkeit, trackerlose Torrents zu erstellen
- Skriptunterstützung
- System Tray-Integration
- Verbindung über einen Proxy
- Plugin-Unterstützung hinzugefügt
- Unterstützt IPv6
KTorrent klingt als Torrent-Client etwas nützlich, den Sie täglich mit Kontrolle verwenden können, um alle Ihre Torrent-Downloads an einem Ort zu verwalten.
Zusätzlich zu den oben genannten Funktionen bietet es auch eine große Kontrolle über das Verhalten des Clients. Beispielsweise können Sie die Farbe anpassen, die Downloads/Pause/Tracker anzeigt.
Sie haben auch die Möglichkeit, die Benachrichtigung einzustellen, wenn Sie den Ton beim Abschluss eines Torrent-Downloads deaktivieren oder über die Aktivität benachrichtigt werden möchten.
Obwohl Funktionen wie die Unterstützung der Protokollverschlüsselung einige der besten VPN-Dienste möglicherweise nicht ersetzen können, ist dies eine wichtige Ergänzung für Desktop-Clients.
KTorrent unter Linux installieren
KTorrent sollte über Ihre Paketmanager wie Synaptic oder die Standard-Repositorys verfügbar sein. Sie finden es auch in Ihrem Softwarecenter aufgelistet, um die Installation zu vereinfachen.
Darüber hinaus bietet es auch ein offizielles Flatpak-Paket auf Flachnabe für jede Linux-Distribution. Wenn Sie dabei Hilfe benötigen, haben wir eine Flatpak-Anleitung als Referenz.
Sie können auch versuchen, die Snap-Paket verfügbar, wenn Sie das bevorzugen.
Um mehr darüber und den Quellcode zu erfahren, gehen Sie zu dessen offizielle KDE-App-Seite.
Schlussgedanken
KTorrent ist ein phänomenaler Torrent-Client für Linux. Ich habe es auf meinem Linux Mint-System auf dem Cinnamon-Desktop ausprobiert und es hat großartig funktioniert.
Ich mag, wie einfach, aber konfigurierbar es ist. Auch wenn ich nicht jeden Tag einen Torrent-Client verwende, habe ich in meinen kurzen Tests nichts Seltsames mit KTorrent gesehen.
Was halten Sie von KTorrent als Torrent-Client für Linux? Was verwenden Sie stattdessen lieber?