So installieren Sie Java auf Fedora Linux

Liebe es oder hasse es, es ist schwer, Java zu vermeiden.

Java ist immer noch eine sehr beliebte Programmiersprache, die an Schulen gelehrt und in Unternehmen verwendet wird.

Wenn Sie ein Java-basiertes Tool oder Programm in Java verwenden möchten, müssen Sie Java auf Ihrem System haben.

Dies wird verwirrend, da es so viele Fachbegriffe rund um Java gibt.

  • Java Development Kit (JDK) zum Erstellen von Java-Programmen
  • Java Runtime Environment (JRE) oder Java Virtual Machine (JVM) zum Ausführen von Java-Programmen

Außerdem stößt man auf OpenJDK und Oracle Java SE. OpenJDK wird empfohlen, da es Open Source ist. Wenn Sie ausschließlich Bedarf haben, sollten Sie sich nur für Oracle Java SE entscheiden.

Hier gibt es noch eine Sache. Sogar OpenJDK hat mehrere Versionen zur Verfügung. Zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Artikels, Fedora 34 hat OpenJDK 1.8, OpenJDK 11 und OpenJDK 16 zur Verfügung.

Es liegt an Ihnen, zu entscheiden, welche Java-Version Sie möchten.

Java installieren auf Fedora Linux

Überprüfen Sie zunächst, ob Java bereits installiert ist und welche Version es ist. Ich mache keine Witze. Fedora kommt normalerweise mit vorinstalliertem Java.

Verwenden Sie zur Überprüfung den folgenden Befehl:

java -version

Wie Sie im Screenshot unten sehen können, habe ich Java 11 (OpenJDK 11) auf meinem installiert Fedora System.

Java-Version prüfen

Angenommen, Sie möchten eine andere Java-Version installieren. Sie können die verfügbaren Optionen mit dem folgenden Befehl überprüfen:

sudo dnf search openjdk

Der sudo hier ist nicht erforderlich, aber es aktualisiert die Metadaten für sudo user, was eventuell hilft, wenn Sie eine andere Java-Version installieren.

Der obige Befehl zeigt eine riesige Ausgabe mit vielen ähnlich aussehenden Paketen. Sie müssen sich auf die ersten paar Worte konzentrieren, um die verschiedenen verfügbaren Versionen zu verstehen.

Verfügbare Java-Versionen in Fedora

Für example, um Java 8 (OpenJDK 1.8) zu installieren, sollte der Paketname java-1.8.0-openjdk.x86_64 oder java-1.8.0-openjdk lauten. Verwenden Sie es, um es zu installieren:

sudo dnf install java-1.8.0-openjdk.x86_64

Java installieren Fedora

Das ist gut. Jetzt haben Sie sowohl Java 11 als auch Java 8 auf Ihrem System installiert. Aber wie werden Sie einen von ihnen verwenden?

Java-Version einschalten Fedora

Ihre verwendete Java-Version bleibt unverändert, es sei denn, Sie ändern sie ausdrücklich. Verwenden Sie diesen Befehl, um die installierten Java-Versionen auf Ihrem System aufzulisten:

sudo alternatives --config java

Sie werden eine Zahl vor den Java-Versionen bemerken. Das +-Zeichen vor den Java-Versionen zeigt die aktuell verwendete Java-Version an.

Sie können die Nummer zum Wechseln der Java-Version angeben. Also, im example unten, wenn ich 2 eingebe, wird die Java-Version auf dem System von Java 11 auf Java 8 geändert.

Wechseln zwischen installierten Java-Versionen

Das ist alles, was Sie tun müssen, um Java auf . zu installieren Fedora.