So installieren Sie Ubuntu Desktop auf Raspberry Pi 4

Kurz: Dieses ausführliche Tutorial zeigt Ihnen, wie Sie Ubuntu Desktop auf einem Raspberry Pi 4-Gerät installieren.

Der revolutionäre Raspberry Pi ist der beliebteste Einplatinencomputer. Es hat ein eigenes Debian-basiertes Betriebssystem namens Raspbian.

Es gibt mehrere andere Betriebssysteme für Raspberry Pi, aber fast alle sind leichtgewichtig. Dies war angemessen für den kleinen Faktor und die Low-End-Hardware der Pi-Geräte.

Dies ändert sich mit der Einführung von Raspberry Pi 4B, das 8 GB RAM zur Schau stellt und 4K-Display unterstützt. Ziel ist es, Raspberry Pi als regulären Desktop zu nutzen und dies gelingt in größerem Umfang.

Vor dem 4B-Modell konnte man den Ubuntu-Server auf Raspberry Pi installieren, aber die Desktop-Version war nicht verfügbar. Jedoch, Ubuntu bietet jetzt offizielles Desktop-Image für Pi 4-Modelle.

In diesem Tutorial zeige ich die Schritte zur Installation von Ubuntu Desktop auf Raspberry Pi 4.

Zunächst ein kurzer Blick auf die Voraussetzungen.

Voraussetzungen für die Ausführung von Ubuntu auf Raspberry Pi 4

Hier ist, was Sie brauchen:

  1. Ein Linux- oder Windows-System mit aktiver Internetverbindung.
  2. Raspberry Pi-Imager : Das offizielle Open-Source-Tool von Raspberry, das Ihnen das Distro-Image auf Ihre SD-Karte bringt.
  3. Micro-SD-Karte: Ziehen Sie in Betracht, mindestens 16 GB Speicherplatz für Ihre Karte zu verwenden, obwohl eine 32-GB-Version empfohlen wird.
  4. Ein USB-basierter Micro-SD-Kartenleser (wenn Ihr Computer keinen Kartenleser hat).
  5. Wichtiges Raspberry Pi 4-Zubehör wie ein HDMI-kompatibles Display, Micro-HDMI-auf-Standard-HDMI-Kabel (A/M), Netzteil (offizieller Adapter empfohlen), kabelgebundene/kabellose USB-Tastatur und Maus/Touchpad.

Es empfiehlt sich, sich vorher ausführlich über die Pi-Anforderungen zu informieren.

Lassen Sie mich nun ohne weitere Verzögerung durch die Bildvorbereitung für die SD-Karte führen.

Vorbereiten des Ubuntu Desktop-Image für Raspberry Pi

Raspberry Pi bietet eine GUI-Anwendung zum Schreiben des ISO-Images auf die SD-Karte. Dieses Tool kann auch kompatible Betriebssysteme wie Ubuntu, Raspbian usw. automatisch herunterladen.

Offizielles Tool zum Herunterladen und Speichern des Betriebssystems auf der SD-Karte

Sie können dieses Tool für Ubuntu, Windows und macOS von der offiziellen Website herunterladen:

Raspberry Pi Imager herunterladen

Auf Ubuntu und anderen Linux-Distributionen können Sie es auch mit Snap installieren:

sudo snap install rpi-imager

Führen Sie nach der Installation das Imager-Tool aus. Wenn der Bildschirm unten angezeigt wird, wählen Sie „OS AUSWÄHLEN“:

Pi-Imager: Wählen Sie das bevorzugte Betriebssystem

Wählen Sie unter „Betriebssystem“ „Andere allgemeine Betriebssysteme“ aus:

Pi-Imager: andere Allzweck-Betriebssysteme

Wählen Sie nun „Ubuntu“ aus:

Pi-Imager-Distribution: Ubuntu

Wählen Sie als nächstes „Ubuntu Desktop 21.04 (RPI 4/400)“ wie unten gezeigt:

Pi-Imager-Distributionsversion: Ubuntu 21.04

Notiz

Wenn Sie keine gute, konsistente Internetsammlung haben, können Sie Laden Sie das Ubuntu für Raspberry Pi-Image separat von der Ubuntu-Website herunter. Gehen Sie im Imager-Tool bei der Auswahl des Betriebssystems nach unten und wählen Sie die Option “Benutzerdefiniert verwenden”. Sie können Etcher auch verwenden, um das Bild auf die SD-Karte zu schreiben.

Legen Sie die Micro-SD-Karte in Ihren Kartenleser ein und warten Sie, bis sie eingehängt ist. Wählen Sie „SPEICHER WÄHLEN“ unter „Speicher“:

Pi-Imager – Speicher auswählen (SD-Karte)

Sie sollten nur Ihren Micro-SD-Kartenspeicher sehen und ihn anhand der Größe sofort erkennen. Hier habe ich eine 32-GB-Karte verwendet:

Pi-Imager – SD-Karte wählen

Klicken Sie nun auf „SCHREIBEN“:

Pi-Imager-Image schreiben

Ich gehe davon aus, dass Sie den Inhalt der SD-Karte gesichert haben. Wenn es sich um eine neue Karte handelt, können Sie einfach fortfahren:

Bestätigungsabfrage für das Schreiben von Pi-Imager-Bildern

Da dies ein sudo Privileg, müssen Sie Ihr Passwort eingeben. Wenn du läufst sudo rpi-imager von einem Terminal aus würde dies nicht erscheinen:

Pi Imager Image Write Authentifizierung mit Passwortabfrage

Wenn Ihre SD-Karte etwas alt ist, würde es einige Zeit dauern. Aber wenn es ein neueres mit hohen Geschwindigkeiten ist, würde es nicht lange dauern:

Pi-Imager schreibt Bild

Ich würde auch nicht empfehlen, die Überprüfung zu überspringen. Stellen Sie sicher, dass das Schreiben des Bildes erfolgreich war:

Pi-Imager überprüft Änderungen

Am Ende erhalten Sie folgende Bestätigung:

Pi-Imager schreiben erfolgreich

Entfernen Sie nun die SD-Karte sicher aus Ihrem System.

Verwendung der Micro-SD-Karte mit Ubuntu auf Raspberry Pi

Die Hälfte der Schlacht ist gewonnen. Im Gegensatz zur regulären Ubuntu-Installation haben Sie keine Live-Umgebung erstellt. Ubuntu ist bereits auf der SD-Karte installiert und kann fast gelesen werden. Mal sehen was hier bleibt.

Schritt 1: Legen Sie die SD-Karte in Pi . ein

Für Erstbenutzer kann es manchmal etwas verwirrend sein, herauszufinden, wo sich dieser Kartensteckplatz befindet! Keine Sorgen machen. Es befindet sich unter der Platine auf der linken Seite. Hier ist eine umgekehrte Ansicht mit einer eingelegten Karte:

Pi 4B-Board invertiert und Micro-SD-Karte eingelegt

Schieben Sie die Karte in dieser Ausrichtung langsam in den Steckplatz unter der Platine, bis sie nicht mehr weitergeht. Das heißt, es hat einfach perfekt gepasst. Es wird kein Klickgeräusch zu hören sein.

Raspberry Pi SD-Steckplatz linke Seite Mitte und unter der Pi-Platine

Sie werden möglicherweise feststellen, dass sich zwei kleine Stifte im Schlitz (siehe oben) einstellen, wenn Sie sie hineinstecken, aber das ist in Ordnung. Nach dem Einsetzen sieht die Karte etwas hervorstehend aus. So soll es aussehen:

Pi-SD-Karte mit einem kleinen sichtbaren Teil eingelegt

Schritt 2: Einrichten des Raspberry Pi

Ich brauche hier nicht ins Detail zu gehen, nehme ich an.

Stellen Sie sicher, dass der Stromkabelanschluss, der Micro-HDMI-Kabelanschluss, die Tastatur- und Mausanschlüsse (verkabelt/nicht verkabelt) an den entsprechenden Anschlüssen sicher mit der Pi-Platine verbunden sind.

Vergewissern Sie sich, dass das Display und der Netzstecker auch richtig angeschlossen sind, bevor Sie die Steckdose einschalten. Ich würde nicht empfehlen, den Adapter an eine stromführende Steckdose anzuschließen. Nachschlagen Lichtbogenbildung.

Nachdem Sie die beiden obigen Schritte durchgeführt haben, können Sie das Raspberry Pi-Gerät einschalten.

Schritt 3: Die erste Ausführung des Ubuntu-Desktops auf Raspberry Pi

Sobald Sie den Raspberry Pi einschalten, werden Sie bei Ihrem ersten Lauf zu einigen grundlegenden Konfigurationen aufgefordert. Sie müssen nur den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen.

Wählen Sie Ihre Sprache, Tastaturbelegung, stellen Sie eine WLAN-Verbindung her usw.

Sie werden aufgefordert, die Zeitzone auszuwählen:

Wähle Zeitzone aus

Und dann erstellen Sie den Benutzer und das Passwort:

Enter gewünschter Benutzername und Passwort

Es wird ein paar Dinge konfigurieren und kann einige Zeit in Anspruch nehmen.

Danach kann es einige Zeit dauern, Ihr System wird neu gestartet und Sie befinden sich auf dem Ubuntu-Anmeldebildschirm:

Sie können jetzt Ubuntu-Desktop auf Raspberry Pi genießen.

Ubuntu-Desktop auf Raspberry Pi

Fazit

mir ist aufgefallen eine vorübergehende Anomalie: Ein roter flackernder Rahmen auf der linken Seite meines Displays während der Installation. Dieses Flackern (auch in unterschiedlichen Farben) war auch an zufälligen Stellen des Bildschirms wahrnehmbar. Aber nach dem Neustart und dem ersten Booten war es weg.

Es war dringend erforderlich, dass Ubuntu Unterstützung für beliebte ARM-Geräte wie Raspberry Pi bietet und ich freue mich, dass es auf einem Raspberry Pi läuft.

Ich hoffe, Sie finden dieses Tutorial hilfreich. Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, lassen Sie es mich gerne in den Kommentaren wissen.