Linux Kernel 5.4 mit Kernel Lockdown, ExFAT-Unterstützung und Verbesserungen der AMD Radeon-Grafik veröffentlicht

Linux Kernel 5.4 ist die letzte große stabile Kernel-Version des Jahres 2019. Diese neue Version enthält einige große Änderungen, die sich (positiv) sowohl auf Hersteller als auch auf Endbenutzer auswirken werden.

Linux Kernel 5.4 Release-Funktionen

Obwohl es einige signifikante Verbesserungen gibt, gab Linus Torvalds einen Überblick über den Inhalt dieses Updates im Ankündigungsbeitrag:

Was es hier gibt, sind hauptsächlich einige Netzwerk-Updates (Mischung aus Netzwerktreibern und Kernnetzwerken) und einige kleinere GPU-Treiber-Updates. Abgesehen davon ist es eine kleine Sammlung von zufälligen anderen Dingen überall. Das angehängte Shortlog ist klein genug, dass Sie es genauso gut durchblättern können.

Darüber hinaus erwähnte er auch die Arbeit für Linux Kernel 5.5:

In der letzten Woche ist nicht viel passiert, so wie ich es mag. Und wie erwartet, betrafen die meisten Pull-Requests das Merge-Fenster von 5.5, mit dem ich natürlich morgen beginnen werde.

Nun, da wir einen Überblick von der offiziellen Ankündigung haben, lassen Sie uns einen Blick auf einige der wichtigsten Änderungen werfen, die mit diesem Kernel-Update einhergehen.

Linux-Kernel-Sperre

Die Lockdown-Funktion Ziele die Linux-Sicherheit weiter zu stärken, indem “den Zugriff auf Kernel-Features eingeschränkt wird, die die Ausführung willkürlichen Codes über Code ermöglichen, der von Userland-Prozessen bereitgestellt wird”.

In einfachen Worten, selbst das Root-Konto kann den Kernel-Code nicht ändern. Dies wird in Fällen helfen, in denen ein Root-Konto kompromittiert wird, der Rest des Systems ist insbesondere auf Kernel-Ebene nicht leicht zu kompromittieren. In noch einfacheren Worten, es verbessert die Linux-Sicherheit.

Es gibt zwei Sperrmodi: Integrität und Vertraulichkeit.

Im Integritätssperrmodus sind Kernelfunktionen deaktiviert, die es Userland ermöglichen, den laufenden Kernel zu ändern.

Im Vertraulichkeitsmodus sind auch Kernelfunktionen deaktiviert, die es Userland ermöglichen, vertrauliche Informationen aus dem Kernel zu extrahieren.

Diese Sperrfunktion ist für Gerätehersteller und Linux-Distributionen (insbesondere die unternehmensorientierten) gedacht. Standardmäßig ist das Sperrmodul deaktiviert.

exFAT-Unterstützung

Das FAT-Dateisystem von Microsoft erlaubt keine Übertragung von Dateien, die größer als 4 GB sind. Um diese Grenze zu überwinden, hat Microsoft das exFAT-Dateisystem erstellt. Damit können Sie nun ein USB-Laufwerk in exFAT formatieren und größere Dateien übertragen.

Bisher unterstützte Linux exFAT nicht nativ. Sie müssen zusätzliche Bibliotheken installieren, um das exFAT-Dateisystem zu verwenden. Dies ändert sich in der neuen Version.

Microsoft kürzlich Open Source des exFAT-Dateisystems. Kernel 5.4 bringt nun native exFAT-Unterstützung für Linux.

Leistungsverbesserung der AMD Radeon-Grafik

Nicht nur auf Radeon-Grafiken im Allgemeinen beschränkt – das neue Kernel-Update zielt auch darauf ab, die Grafikunterstützung und -leistung zu verbessern.

Für Radeon ist der AMDGPU DRM-Treiber etwas, das einen signifikanten Unterschied in der Leistung ausmacht und gleichzeitig Unterstützung für die AMD APUs des nächsten Jahres (Dali & Renoir) bietet.

Sie können diese Verbesserung auch in Aktion sehen auf Phoronix’ erste Tests mit frühen 5.4 Kernel-Builds.

Andere Funktionen in Kernel 5.4

Es ist erwähnenswert, dass der neue Linux-Kernel 5.4 auch Unterstützung für neue Hardware und einige andere Verbesserungen bietet.

Hier sind einige andere wichtige Funktionen des Kernels:

  • Qualcomm Snapdragon 855 SoC-Unterstützung
  • Unterstützung für neuere Intel-GPUs und kleinere GPU-Verbesserungen insgesamt
  • Möglichkeit zum Ausführen von Mainline-Kernels auf Arm-Laptops für Verbraucher
  • Intel Icelake Thunderbolt-Unterstützung
  • Unterstützung für den FlySky FS-iA6B Drohnenempfänger
  • VirtIO-FS zum Freigeben von Dateien/Ordnern zwischen Host- und Gastbetriebssystemen während der Verwendung virtueller Maschinen
  • Fixes für Windows-Spiele über Wine/Proton
  • Verbesserte FSCRYPT-Unterstützung

Es gibt mehrere Fixes und Verbesserungen rund um bestehende Dateisysteme (wie Btrfs) und Hardware. Weitere Änderungen im Kernel 5.4 finden Sie im Ankündigungsbeitrag.

Linux-Kernel 5.4 besorgen

Es hängt von Ihrer Linux-Distribution ab, wann sie mit der Einführung beginnen. Sie können es selbst manuell installieren, aber ich würde es nicht empfehlen.

Was halten Sie von der neuesten Linux-Kernel-Version? Teilen Sie mir Ihre Gedanken in den Kommentaren unten mit.