Dialekt: Eine Open-Source-Übersetzungs-App für Linux

Knapp: Dialect ist eine unkomplizierte App, mit der Sie mithilfe von Webdiensten zwischen Sprachen übersetzen können. Um mehr zu erfahren, lassen Sie uns einen genaueren Blick darauf werfen.

Während Sie den Webbrowser starten und direkt einen beliebigen Übersetzungsdienst verwenden können, um die Arbeit zu erledigen, kann eine Desktop-App manchmal nützlich sein.

Dialekt ist eine einfache Übersetzungs-App, die Webdienste zum Übersetzen nutzt und Ihnen gleichzeitig einige zusätzliche Fähigkeiten bietet.

Open-Source-Übersetzungs-App mit Google Translate & LibreTranslate

Dialect ist in erster Linie eine auf GNOME-Desktops zugeschnittene App, sollte jedoch mit anderen Desktop-Umgebungen problemlos funktionieren.

Es ermöglicht Ihnen, Sprachen schnell zu übersetzen, zusammen mit einigen zusätzlichen Optionen.

Im Kern können Sie zwischen Google Translate oder LibreTranslate als Übersetzungsdienst wählen.

Auch wenn LibreTranslate nicht kommen kann close zur Genauigkeit von Google Translate ist es eine hervorragende Ergänzung, es als Option zum Wechseln anzubieten. Wenn ein Nutzer die Dienste von Google nicht nutzen möchte, haben Sie zumindest für einige grundlegende Anwendungen eine Alternative auf Ihrem Desktop parat.

Merkmale des Dialekts

Neben der Möglichkeit, den Übersetzungsdienst zu wechseln, erhalten Sie einige weitere Optimierungen:

  • Aussprache
  • Text-to-Speech-Funktion (Google)
  • Dunkelmodus
  • Übersetzungsverknüpfung
  • Live-Übersetzung
  • Zwischenablage-Schaltflächen zum schnellen Kopieren/Einfügen
  • Übersetzungsverlauf (Rückgängig/Wiederholen)

Wie Sie im Screenshot sehen können, kann die Live-Übersetzungsfunktion dazu führen, dass Ihre IP-Adresse aufgrund von API-Missbrauch von der Nutzung des Dienstes ausgeschlossen wird.

Ich habe versucht, LibreTranslate (wie im Bild oben gezeigt) und Google Translate mit aktivierter Live-Übersetzungsfunktion zu verwenden, und es hat gut funktioniert.

Wenn Sie häufig auf Übersetzungen angewiesen sind, möchten Sie diese Funktion vielleicht vermeiden. Aber für meine schnelle Nutzung wurden die Dienste für einige Testläufe nicht nach IP-Adresse gesperrt.

Beachten Sie, dass Sie bei Bedarf eine benutzerdefinierte LibreTranslate-Instanz angeben können. Als Instanz wird standardmäßig „translate.astian.org“ verwendet.

Möglicherweise finden Sie keinen separaten Abschnitt mit dem Übersetzungsverlauf, aber mit den Pfeilschaltflächen in der oberen linken Ecke des Fensters können Sie Ihre vorherigen Übersetzungen und die Übersetzungseinstellungen anzeigen.

Es funktioniert also auch als Redo/Undo-Funktion.

Dialekt unter Linux installieren

Dialekt ist als Flatpak erhältlich. Sie sollten es also auf jeder Linux-Distribution Ihrer Wahl installieren können. Wenn Sie noch nicht damit vertraut sind, sollten Sie sich unseren Flatpak-Leitfaden ansehen.

Fügen Sie zuerst ein Flathub-Repository hinzu:

flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo

Und dann die Anwendung installieren:

flatpak install flathub com.github.gi_lom.dialect

Suchen Sie nach der Installation im Systemmenü danach und starten Sie es von dort aus.

Sie können auch seine erkunden GitHub-Seite für mehr Informationen.

Dialekt