Ghost ist ein kostenloses Open-Source-Content-Management-System (CMS). Wenn Sie den Begriff nicht kennen, ist ein CMS eine Software, mit der Sie eine Website erstellen können, die sich hauptsächlich auf die Erstellung von Inhalten konzentriert, ohne Kenntnisse in HTML und anderen webbezogenen Technologien zu haben.
Ghost ist in der Tat eines der besten Open-Source-CMS auf dem Markt. Sein Hauptaugenmerk liegt auf der Erstellung leichter, schnell ladender und gut aussehender Blogs.
Es verfügt über einen modernen intuitiven Editor mit integrierten SEO-Funktionen. Sie haben auch native Desktop- (einschließlich Linux) und mobile Apps. Wenn Sie Terminal mögen, können Sie auch die bereitgestellten CLI-Tools verwenden.
Mal sehen, welche neue Funktion Ghost 3.0 mit sich bringt.
Neue Funktionen in Ghost 3.0
Normalerweise bin ich von Open-Source-CMS-Lösungen fasziniert – nachdem ich den offiziellen Ankündigungspost gelesen hatte, probierte ich es aus, indem ich eine neue Ghost-Instanz über den Digital Ocean Cloud-Server installierte.
Ich war wirklich beeindruckt von den Verbesserungen, die sie an den Funktionen und der Benutzeroberfläche im Vergleich zur vorherigen Version vorgenommen haben.
Hier zähle ich die wichtigsten erwähnenswerten Änderungen/Ergänzungen auf.
Lesezeichenkarten
Zusätzlich zu all den subtilen Änderungen am Editor können Sie jetzt eine schöne Lesezeichenkarte hinzufügen, indem Sie einfach die URL eingeben.
Wenn Sie WordPress verwendet haben – Sie haben vielleicht bemerkt, dass Sie ein Plugin benötigen, um eine solche Karte hinzuzufügen –, ist dies definitiv eine nützliche Ergänzung in Ghost 3.0.
Verbessertes WordPress-Migrations-Plugin
Ich habe dies nicht speziell getestet, aber sie haben ihr WordPress-Migrations-Plugin aktualisiert, damit Sie die Beiträge (mit Bildern) einfach auf Ghost CMS klonen können.
Grundsätzlich können Sie mit dem Plugin ein Archiv (mit Bildern) erstellen und in Ghost CMS importieren.
Responsive Bildergalerien & Bilder
Um die Benutzererfahrung zu verbessern, haben sie auch die Bildergalerien (die jetzt responsive sind) aktualisiert, um Ihre Bildersammlung bequem auf allen Geräten zu präsentieren.
Darüber hinaus sind die Bilder in Beiträgen/Seiten jetzt ebenfalls responsive.
Option für Mitglieder und Abonnements
Ghost-Abonnementmodell
Auch wenn die Funktion noch im beta Phase können Sie Mitglieder und ein Abonnementmodell für Ihr Blog hinzufügen, wenn Sie es zu einer Premium-Publikation machen, um Ihr Geschäft zu unterstützen.
Mit dieser Funktion können Sie sicherstellen, dass Ihr Blog nur für die abonnierten Mitglieder zugänglich ist oder ihn zusätzlich zum Abonnement der Öffentlichkeit zugänglich machen.
Stripe: Zahlungsintegration
Es unterstützt standardmäßig das Stripe-Zahlungsgateway, damit Sie das Abonnement (oder jede Art von Zahlungen) problemlos aktivieren können, ohne dass Ghost zusätzliche Gebühren berechnet.
Neue App-Integrationen
Sie können jetzt eine Vielzahl beliebter Anwendungen/Dienste in Ihren Blog auf Ghost 3.0 integrieren. Es könnte sich als nützlich erweisen, viele Dinge zu automatisieren.
Verbesserung des Standardthemas
Das eingebaute Standardthema (Design) wurde verbessert und bietet jetzt auch einen dunklen Modus.
Sie können jederzeit auch ein benutzerdefiniertes Design erstellen (sofern keine vorgefertigten Designs verfügbar sind).
Andere kleinere Verbesserungen
Zusätzlich zu allen wichtigen Highlights wurde auch der visuelle Editor zum Erstellen von Beiträgen/Seiten verbessert (mit einigen Drag-and-Drop-Funktionen).
Ich bin mir sicher, dass es auch viele technische Änderungen gibt – die ihr in deren nachlesen könnt Änderungsprotokoll wenn Sie interessiert sind.
Ghost bekommt nach und nach gute Traktion
Es ist nicht einfach, sich in einer von WordPress dominierten Welt einen Namen zu machen. Aber um Ghost hat sich nach und nach eine engagierte Verleger-Community gebildet.
Darüber hinaus hat ihr Managed-Hosting-Service Ghost Pro jetzt Kunden wie NASA, Mozilla und DuckDuckGo.
In den letzten sechs Jahren hat Ghost mit seinen Ghost Pro-Kunden einen Umsatz von 5 Millionen US-Dollar erzielt. Wenn man bedenkt, dass es sich um eine gemeinnützige Organisation handelt, die an Open-Source-Lösungen arbeitet, ist dies in der Tat eine Errungenschaft.
Dies hilft ihnen, unabhängig zu bleiben, indem externe Finanzierungen von Risikokapitalgebern vermieden werden. Je mehr Kunden für Managed Ghost CMS Hosting sind, desto mehr Geld fließen in die Entwicklung des kostenlosen und Open Source CMS.
Insgesamt ist Ghost 3.0 bei weitem das beste Upgrade, das sie angeboten haben. Ich persönlich bin beeindruckt von den Funktionen.
Wenn Sie eigene Websites haben, welches CMS verwenden Sie? Haben Sie schon einmal Ghost verwendet? Wie sind Ihre Erfahrungen damit? Teilen Sie Ihre Gedanken im Kommentarbereich mit.