Der plattformübergreifende Source Explorer Sourcetrail ist jetzt Open Source

Quellpfad ist ein plattformübergreifender Quell-Explorer, mit dem Sie den unbekannten Quellcode mithilfe von Diagrammvisualisierungen visualisieren können.

Mit anderen Worten, es macht es leicht, die Struktur des Quellcodes und seine (technische) Funktionsweise zu verstehen, indem er sie visuell mit einem Diagramm darstellt.

Dies ist besonders hilfreich, wenn Sie einem Projekt beitreten und an bestehendem Code arbeiten müssen, der in der Vergangenheit von mehreren Entwicklern geschrieben wurde.

Sie können es mit Ihrer bevorzugten IDE wie Eclipse, IntelliJ IDEA, PyCharm oder Code-Editoren wie Atom, Visual Studio Code, Sublime Text usw. verwenden. Es unterstützt C, C++, Java und Python.

Dieses alte Video gibt dir die Einführung in Sourcetrail:

Obwohl es für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos war, verlangten sie eine kommerzielle Lizenz. Sie haben sich jedoch kürzlich entschieden, das Ganze kostenlos und Open Source zu machen.

Also, ja, Sie finden ihren Quellcode aufgelistet auf GitHub jetzt.

Was hat sich für Sourcetrail geändert?

Der Grund, warum sie auf eine Open-Source-Lösung umgestellt haben, ist, dass ihr Tool für mehr Entwickler zugänglich sein sollte.

Ihr kommerzieller Lizenzplan sollte ihnen helfen, Geld zu verdienen – aber er schränkte die Reichweite ihres Projekts ein.

In ihrem Ankündigungsbeitrag, nannten sie ihre Vorstellung von dieser Entscheidung wie folgt:

Wir sind seit langem hin und her gegangen, diskutieren und testen mögliche Lösungen für viele dieser Probleme. Viele unserer Gedanken drehten sich darum, wie wir mehr Geld verdienen und es verwenden können, um diese Probleme zu lösen. Betrachtet man andere Unternehmen in diesem Bereich, so schien es, als ob unsere einzige Möglichkeit darin bestand, unsere Lizenzen immer teurer zu machen, um mehr Geld zu verdienen, was wiederum unser Publikum auf weniger Entwickler beschränken würde. Wir haben die Idee immer verworfen, weil Wir haben damit begonnen, Sourcetrail zu entwickeln, um so vielen Entwicklern wie möglich zu helfen und kein Premiumprodukt für ein paar Leute in einer Handvoll Unternehmen zu sein.

Außerdem fanden sie es schwierig, plattformübergreifenden Support bereitzustellen, während sie versuchten, die Probleme zu reproduzieren und sie zu beheben, insbesondere für Linux-Distributionen. Daher war es eine ideale Wahl, ihr Projekt Open Source zu machen.

Um die Situation weiter zu verdeutlichen, erklärten sie auch, warum ihr kommerzieller Lizenzierungsplan nicht funktionierte:

Anfangs erhielten wir einige öffentliche Zuschüsse, die es uns ermöglichten, Sourcetrail öffentlich zu starten. Wir haben uns entschieden, den traditionellen Weg des Verkaufs von Softwarelizenzen zu gehen, um die Weiterentwicklung zu unterstützen. Das bedeutete natürlich, den Code privat zu halten, wenn wir unser Geschäft schützen wollten… Im Nachhinein hat diese Entscheidung unsere Benutzerbasis wirklich eingeengt und es Entwicklern aus mehreren Gründen schwer gemacht, Sourcetrail zu verwenden

Alle Details zu ihren Plänen für die Zukunft findet ihr in ihrem Ankündigungsbeitrag.

Wie bekomme ich Sourcetrail unter Linux?

Sie können die neueste Version von Sourcetrail auf der Veröffentlichungsseite auf GitHub finden und herunterladen:

Sourcetrail herunterladen

Extrahieren Sie die heruntergeladene Datei und Sie sehen ein Sourcetrail.sh-Shell-Skript. Führen Sie dieses Skript mit aus sudo Sourcerail installieren.

Du solltest Lesen Sie die Dokumentation für den Projektaufbau. Sie haben auch welche nützliche Tutorial-Videos auf ihrem YouTube Kanal.

Sourcetrail war vorher kostenlos, aber jetzt ist es im wahrsten Sinne des Wortes kostenlos. Es ist gut zu sehen, dass die Entwickler es zu Open Source gemacht haben und jetzt mehr Programmierer dieses Tool verwenden können, um große, gemeinsam genutzte Codebasis zu verstehen. Sie können auch ein etwas ähnliches Open-Source-Tool Sourcegraph ausprobieren.