Falkon, früher bekannt als Qupzilla, ist ein Webbrowser, der auf QtWebEngine basiert. Im App-Highlight dieser Woche werfen wir einen Blick auf diese Open-Source-Software.
Falkon: Open Source Webbrowser für Linux (und Windows)
Alles der Reihe nach, Falkon ist kein neuer Webbrowser. Es befindet sich seit 2010 in der Entwicklung, war jedoch als Qupzilla bekannt.
2017 wechselte QupZilla unter das Dach von KDE und änderte seinen Namen in Falkon. Unter dem Dach von KDE zu sein bedeutet, dass das Projekt aktiv gemäß den KDE-Standards gepflegt wird.
Es verwendet die QtWebEngine Rendering-Engine – eine abgespeckte Version des Chromium-Kerns.
In diesem Artikel werde ich mir genauer ansehen, was es bietet und wie es sich von anderen dominanten Webbrowsern unter Linux unterscheidet.
Funktionen des Falkon-Browsers
Obwohl es vielleicht noch kein beliebter Browser für Linux ist, fand ich es fähig genug, um moderne Webdienste zu durchsuchen.
Lassen Sie mich die wichtigsten Funktionen von Falkon hervorheben und wenn Sie es interessant genug finden, probieren Sie es aus.
Einfache Benutzeroberfläche
Ich weiß, es ist nicht gerade ein „Feature“, aber die Benutzererfahrung (UX) ist sehr wichtig. Obwohl es sich um einen leichten Browser handelt, haben Sie hier eine anständig aussehende Benutzeroberfläche. Sie werden nicht das Gefühl haben, einen Browser aus den frühen 2000er Jahren zu verwenden.
AdBlock-Erweiterung
Es kommt mit der AdBlock-Erweiterung, die ziemlich gut funktioniert, wenn Sie die Werbung beim Surfen auf einer Website loswerden möchten. Sie können auch das Verhalten der AdBlock-Erweiterung anpassen.
DuckDuckGo Standardsuchmaschine
Es ist eine gute Sache, eine der datenschutzorientierten Suchmaschinen als Standardsuchmaschine zu verwenden, wenn Sie Google nicht gerne verwenden.
Sitzungsmanager
Falkon enthält einen nützlichen Sitzungsmanager aus den verfügbaren Optionen im Browsermenü. Sie können damit eine bestimmte letzte Sitzung wiederherstellen – was praktisch sein sollte.
Erweiterungsunterstützung
Es unterstützt das Hinzufügen von Erweiterungen, aber Sie können keine Erweiterungen hinzufügen von Chrome/Firefox Add-On-Marktplatz. Sie haben eine begrenzte Auswahl an Erweiterungen zur Auswahl.
Theme-Unterstützung
Falkon lässt Sie auch das Aussehen einigermaßen anpassen. Sie können sie ausprobieren, wenn Sie das Aussehen des Browsers ändern möchten.
Andere grundlegende Einstellungen
Ich habe auch andere Einstellungen/Funktionen untersucht, wie das Hinzufügen eines Lesezeichens oder die Möglichkeit, die Passwörter zu verwalten.
Oder verwalten Sie den Benachrichtigungszugriff einer Webseite.
Oh, ich habe es auch versucht mit YouTube – ohne jegliche Probleme.
Natürlich ist dies kein ausführlicher Test – aber ja, Falkon bietet alle wesentlichen Optionen, die Sie in einem Browser benötigen (es sei denn, Sie haben spezielle Anforderungen).
Falkon-Browser installieren
Den verfügbaren Falkon-Browser finden Sie ganz einfach in Ihrem Software Center.
Falls Sie dies nicht tun, finden Sie Flatpak/Snap-Pakete, die bei seinem . erhältlich sind offizielle Downloadseite. Auf der Download-Seite finden Sie auch die Windows-Installer-Dateien.
Einpacken
Als KDE-Produkt ist Falkon auf die KDE-Desktopumgebung zugeschnitten. Einige KDE-Distributionen wie OpenMandriva verwenden Falkon als Standard-Webbrowser.
Der Falkon-Browser ist für diejenigen, die einen leichten und funktionsreichen Webbrowser suchen. Eine Alternative, die einen Blick wert ist, ist Midori.
Meiner Meinung nach ist es ein guter alternativer Browser – es sei denn, Sie benötigen jede Menge Erweiterungen, plattformübergreifende Synchronisierung und müssen auf einige browserspezifische Websites zugreifen.
Was halten Sie vom Falkon-Browser? Lassen Sie mich Ihre Gedanken in den Kommentaren unten wissen.