Während wir bereits die stabile Version von Linux 5.5 mit besserer Hardwareunterstützung erlebt haben, ist Linux 5.6 eine noch aufregendere Version.
Linus Torvalds hat kündigte die Veröffentlichung von Kernel 5.6 an. Er stellte auch fest, dass die Kernel-Entwicklung nicht von der Coronavirus-Sperre betroffen ist:
Ich habe keine wirklichen Anzeichen dafür gesehen, dass die Kernel-Entwicklung von all den Coronavirus-Aktivitäten beeinflusst wird – ich vermute, dass viele von uns sogar normal von zu Hause aus arbeiten
Torvalds erwartet in den kommenden Monaten auch eine normale Veröffentlichung von Kernel 5.7, aber sicherlich nicht auf Kosten der Gesundheit der Mitwirkenden:
Ich gehe derzeit davon aus, dass wir eine ziemlich normale 5.7-Version haben werden, und es scheint keine Anzeichen dafür zu geben, aber hey, die Leute können bessere Gründe haben, das Zusammenführungsfenster zu verpassen. Lassen Sie es mich wissen, wenn Sie von einem Subsystem wissen, das am Ende betroffen ist.
Also spielen wir es nach Gehör und sehen, was passiert. Es ist nicht so, dass das Zusammenführungsfenster wichtiger ist als Ihre Gesundheit oder die Gesundheit der Menschen in Ihrer Umgebung.
Es ist nett von Linus Torvalds, dies in diesen schwierigen Zeiten mit all dem Zeug, das mit Coronavuirus herumgeht, hervorzuheben.
Lassen Sie mich die wichtigsten Änderungen und Funktionen der Linux-Kernel 5.6-Version hervorheben:
Linux 5.6-Feature-Highlight
Hier sind alle wichtigen neuen Änderungen:
1. WireGuard-Unterstützung
WireGuard wurde zu Linux 5.6 hinzugefügt – möglicherweise ersetzt es OpenVPN aus verschiedenen Gründen.
Sie können mehr erfahren über WireGuard auf ihrer offiziellen Website, um die Vorteile zu erfahren. Wenn Sie es verwendet haben, kennen Sie natürlich die Gründe, warum es möglicherweise besser ist als OpenVPN.
Ebenfalls, Ubuntu 20.04 LTS wird Unterstützung für WireGuard hinzufügen.
2. USB4-Unterstützung
Linux 5.6 beinhaltet auch die Unterstützung von USB4.
Falls Sie USB 4.0 (USB4) noch nicht kennen, können Sie die Ankündigungsbeitrag.
Laut Ankündigung – „USB4 verdoppelt die maximale Gesamtbandbreite von USB und ermöglicht mehrere gleichzeitige Daten- und Anzeigeprotokolle.“
Auch wenn wir wissen, dass USB4 auf der Thunderbolt-Protokollspezifikation basiert, ist es abwärtskompatibel mit USB 2.0, USB 3.0 und Thunderbolt 3 – das sind großartige Neuigkeiten.
3. F2FS-Datenkomprimierung mit LZO/LZ4
Linux 5.6 unterstützt auch die F2FS-Datenkomprimierung mit LZO/LZ4-Algorithmen.
Mit anderen Worten, es ist nur eine neue Komprimierungstechnik für das Linux-Dateisystem, bei der Sie bestimmte Dateierweiterungen auswählen können.
4. Behebung des Jahres-2038-Problems für 32-Bit-Systeme
Unix und Linux speichern den Zeitwert in einem 32-Bit-Integer-Format mit Vorzeichen, das den maximalen Wert von 2147483647 hat. Jenseits dieser Zahl werden die Werte aufgrund eines Integer-Überlaufs als negative Zahl gespeichert.
Dies bedeutet, dass für ein 32-Bit-System der Zeitwert nach dem 1. Januar 1970 nicht über 2147483647 Sekunden hinausgehen kann wird als 13. Dezember 1901 statt 19. Januar 2038 gelesen.
Linux-Kernel 5.6 hat eine Lösung für dieses Problem, sodass 32-Bit-Systeme über das Jahr 2038 hinaus laufen können.
5. Verbesserter Hardware-Support
Wie bei jedem neuen Kernel-Release verbessert sich auch im Kernel 5.6 die Hardware-Unterstützung. Der Plan, neuere drahtlose Peripheriegeräte zu unterstützen, hat hier Priorität.
Der neue Kernel unterstützt die MX Master 3-Maus und andere drahtlose Logitech-Produkte.
Neben Logitech-Produkten können Sie auch viele verschiedene Hardware-Unterstützungen erwarten (einschließlich der Unterstützung für AMD-GPUs, NVIDIA-GPUs und Intel Tiger Lake-Chipsatzunterstützung).
6. Sonstige Änderungen
Zusätzlich zu all diesen wichtigen Ergänzungen/Unterstützung in Linux 5.6 gibt es mehrere andere Änderungen, die dieser Kernel-Version hinzugefügt wurden:
- Verbesserungen bei AMD Zen Temperatur-/Leistungsberichten
- Ein Fix für die Überhitzung von AMD-CPUs in ASUS TUF-Laptops
- Open-Source NVIDIA RTX 2000 „Turing“-Grafikunterstützung
- FSCRYPT-Inline-Verschlüsselung.
Phoronix verfolgte viele technische Änderungen, die mit Linux 5.6 eintrafen. Wenn Sie also neugierig auf alle Änderungen im Linux-Kernel 5.6 sind, können Sie es selbst überprüfen.
Nun, da Sie die Veröffentlichung des Linux-Kernels 5.6 kennen – was halten Sie davon? Lassen Sie mich Ihre Gedanken in den Kommentaren unten wissen.