Lernen Sie DebianDog kennen – Debian Linux in Welpengröße

Vor kurzem bin ich über ein faszinierendes Linux-Projekt gestolpert. Dieses Projekt zielt darauf ab, kleine Live-CDs für Debian und Debian-basierte Systeme zu erstellen, ähnlich wie die Welpen-Linux-Projekt. Werfen wir einen Blick auf DebianDog.

Was ist DebianDog?

Wie es auf der Dose steht, DebianHund „ist eine kleine Debian-Live-CD, die so geformt ist, dass sie wie Puppy aussieht und sich wie Puppy verhält. Die Debian-Struktur und das Debian-Verhalten sind unberührt und die Debian-Dokumentation ist für DebianDog zu 100 % gültig. Sie haben Zugriff auf alle Debian-Repositorys mit apt-get oder synaptic.“

DebianHund Jessie

Für diejenigen unter euch, die sich nicht auskennen Welpen-Linux, ist das Projekt „eine Sammlung mehrerer Linux-Distributionen, die auf denselben gemeinsamen Prinzipien aufgebaut sind“. Diese Prinzipien sollen schnell, klein (300 MB oder weniger) und einfach zu verwenden sein. Es gibt Versionen von Puppy Linux, die für die Unterstützung von Ubuntu-, Slackware- und Raspbian-Paketen entwickelt wurden.

Der Hauptunterschied zwischen DebianDog und Puppy Linux besteht darin, dass Puppy Linux einen eigenen Paketmanager hat [the Puppy Package Manager]. Wie oben erwähnt, verwendet DebianDog den Debian-Paketmanager und die Pakete. Sogar die DebianDog-Website versucht das klarzustellen: „Es ist nicht Puppy Linux und es hat nichts mit Puppy auf Basis von Debian zu tun.“

Warum sollte jemand DebianDog verwenden?

Der Hauptgrund für die Installation von DebianDog (oder einem seiner Derivate) wäre, die Funktionsfähigkeit eines älteren Systems wiederherzustellen. Jeder Eintrag auf DebianDog hat eine 32-Bit-Option. Sie haben auch einfachere Desktop-Umgebungen/Fenstermanager, wie z Offene Box oder der Trinity-Desktop Umgebung. Die meisten haben auch eine Alternative zu systemd. Sie werden auch mit leichteren Anwendungen geliefert, wie z PCManFM.

Welche Versionen von DebianDog sind verfügbar?

Obwohl DebianDog das erste in der Reihe war, heißt das Projekt ‘Dog Linux’ und bietet verschiedene ‘Dog-Varianten’ auf populären Distributionen basierend auf Debian und Ubuntu.

DebianHund Jessie

Die erste (und ursprüngliche) Version von DebianDog ist DebianDog Jessie. Es gibt zwei 32-Bit-Versionen davon. Man verwendet Joes Fenstermanager (JWM) als Standard und der andere verwendet XFCE. Sowohl systemd als auch sysvinit sind verfügbar. Da ist auch ein 64-Bit-Version. DebianDog Jessie basiert auf Debian 8.0 (Codename Jessie). Der Support für Debian 8.0 endet am 30. Juni 2020, also mit Vorsicht installieren.

TrinityHund

StretchHund

StratChHund basiert auf Debian 9.0 (Codename Stretch). Es ist in 32- und 64-Bit verfügbar. Openbox ist der Standard-Fenstermanager, aber wir können auch zu JWM wechseln. Der Support für Debian 9.0 endet am 30. Juni 2022.

BusterHund

BusterHund ist interessant. Es basiert auf Debian 10 (Codename Buster). Es verwendet nicht systemd, stattdessen verwendet es loben so wie AntiX. Der Support für Debian 10.0 endet am Juni 2024.

MintWelpe

MintWelpe basiert auf Linux Mint 17.1. Diese LiveCD ist nur 32-Bit. Sie können auch mit apt-get oder synaptic auf alle „Ubuntu/Mint-Repositorys“ zugreifen. Da Mint 17 das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat, muss diese Version vermieden werden.

XenialHund

Es gibt beides 32-Bit und 64-Bit-Versionen dieser Drehung basierend auf Ubuntu 16.04 LTS. Beide Versionen kommen mit Openbox als Standard mit JWM als Option. Die Unterstützung für Ubuntu 16.04 LTS endet im April 2021, also mit Vorsicht installieren.

TrinityHund

Es gibt zwei Versionen von TrintyHund Dreh. Einer basiert auf Debian 8 und der andere auf Debian 9. Beide sind 32-Bit und beide verwenden die Trinity Desktop-Umgebung, daher der Name.

BionicHund

BionicHund

Wie der Name schon vermuten lässt. BionicHund basiert auf Ubuntu 18.04 LTS. Die Hauptversion dieses Spins hat sowohl 32 als auch 64-Bit mit Openbox als Standard-Fenstermanager. Es gibt auch eine Version, die die Zimt-Desktop und ist nur 64-bit.

Abschließende Gedanken

Ich mag jedes Linux-Projekt, das ältere Systeme nutzbar machen will. Die meisten über DebianDog verfügbaren Betriebssysteme werden jedoch nicht mehr unterstützt oder nähern sich dem Ende ihrer Lebensdauer. Dies macht es auf lange Sicht weniger als nützlich.

Ich würde nicht wirklich raten, es auf Ihrem Hauptcomputer zu verwenden. Probieren Sie es in Live-USB oder auf einem Ersatzsystem aus. Ebenfalls, du kannst erstellen Ihren eigenen LiveCD-Spin, wenn Sie ein neueres Basissystem nutzen möchten.

Irgendwie stolpere ich immer wieder über obskure Linux-Distributionen wie FatDog64, 4M Linux und Viperr Linux. Auch wenn ich sie nicht immer empfehlen kann, ist es dennoch gut, über die Existenz solcher Projekte Bescheid zu wissen.

Was denken Sie über DebianDog? Was ist dein Lieblings-Betriebssystem im Puppy-Stil? Bitte lass es uns in den Kommentaren unten wissen.

Wenn Sie diesen Artikel interessant fanden, nehmen Sie sich bitte eine Minute Zeit, um ihn in den sozialen Medien, Hacker News oder . zu teilen Reddit.