Shortwave: Ein moderner Open-Source-Internetradio-Player für Linux

Kurz: Shortwave ist ein modern aussehender Open-Source-Internetradio-Player für Linux-Desktops. Wir werfen einen kurzen Blick darauf nach seiner letzten stabilen Veröffentlichung.

Shortwave: Ein Open-Source-Radioplayer mit Internetradiosendern

Kurzwelle ist ein interessanter Open-Source-Radioplayer, der eine gut aussehende Benutzeroberfläche zusammen mit einem großartigen Hörerlebnis von Internetsendern bietet. Es verwendet a Community-gestützte Datenbank für die darin aufgeführten Internetstationen.

Shortwave ist eigentlich ein Nachfolger der beliebten Radio-App für Linux, Gradio. Sein Entwickler Felix trat GNOME bei und stellte Gradio ein, um Shortwave von Grund auf neu zu entwickeln Russt Programmiersprache. Wenn Sie verwendet haben Gradio Als Ihr bevorzugter Internetradiosender können Sie auch die Bibliothek importieren.

Vor kurzem hat Shortwave seine erste stabile Version veröffentlicht und scheint auch danach neue Updates zu veröffentlichen.

Funktionen von Kurzwelle

Es ist ein recht einfacher und nützlicher Internetradiosender für Linux. Um jedoch herauszufiltern, was es bietet, ist hier eine Liste seiner Funktionen:

  • Verwendet von der Community betriebene Radiosenderlisten
  • Unterstützt den Import aus Gradio
  • Enthält zahlreiche Internetradiosender aus der ganzen Welt
  • Unterstützt Streaming/Casting der Radiosender auf unterstützte Geräte (Chromecast-Unterstützung)
  • Identifiziert das Lied, das auf dem Radiosender abgespielt wird
  • Bietet eine Umschaltoption für den Dunkelmodus (obwohl es nicht funktioniert hat, während ich dies geschrieben habe, sollte in zukünftigen Updates eine einfache Lösung sein)

Shortwave unter Linux installieren

Der Quellcode kann auf GNOMEs . abgerufen werden GitLab Seite. Es ist bereits in AUR für Arch-Benutzer verfügbar.

Für andere Distributionen können Sie das Flatpak-Paket greifen. Wenn Sie Flatpak noch nicht auf Ihrem System eingerichtet haben, folgen Sie einfach unserer Flatpak-Anleitung, um loszulegen.

Sobald Sie sichergestellt haben, dass die Flatpak-Unterstützung auf Ihrem System installiert ist, müssen Sie den folgenden Befehl eingeben, um Shortwave unter Linux über das Terminal zu installieren:

flatpak install flathub de.haeckerfelix.Shortwave

Sie können sich auch für eine Installation entscheiden beta/nächtliche Builds, indem Sie den Anweisungen in ihrem folgen offizielle GitLab-Seite.

Kurzwelle herunterladen

Einpacken

Die Benutzeroberfläche und die Benutzererfahrung waren recht gut. Obwohl ich beim Auswählen (oder Klicken) auf die aufgelisteten Kanäle auf kleinere Pannen gestoßen bin, funktionierte alles andere wie ein Zauber.

Nur als Referenz, ich habe es unter Pop!_OS 19.10 ausprobiert und es hat gut funktioniert. Sie können das Flatpak-Paket auch problemlos auf anderen Linux-Distributionen ausprobieren.

Schreibt mir gerne eure Meinung zu Shockwave und wo ihr es anprobiert habt.