Knapp: Bitwarden ist ein beliebter Open-Source-Passwortmanager. Hier schauen wir uns an, was es zu bieten hat.
Bitwächter ist ein kostenloser Open-Source-Passwortmanager. Sie erinnern sich vielleicht, dass wir ihn früher als einen der besten Passwort-Manager für Linux aufgeführt haben.
Ich persönlich verwende Bitwarden seit mehreren Monaten als meinen Passwort-Manager auf mehreren Geräten. In diesem Artikel werde ich die Funktionen, die es bietet, zusammen mit meinen Erfahrungen damit erwähnen.
Notiz: Falls Sie Fragen zur Sicherheit des Dienstes haben, sehen Sie sich die offizielle Sicherheit an FAQ-Seite darüber zu erkunden.
Funktionen des Bitwarden-Passwortmanagers
Bitwächter ist eine beeindruckende Alternative zu vielen anderen praktischen Passwort-Managern auf dem Markt.
Hier ist eine Aufschlüsselung der Funktionen:
- Kostenlose und kostenpflichtige Optionen verfügbar
- Verfügbar für Teams (Unternehmen) und Einzelpersonen
- Open Source
- Self-Hosting-Unterstützung
- Möglichkeit, es als Authentifizierungs-App zu verwenden (wie Google Authenticator)
- Plattformübergreifende Unterstützung (Android, iOS, Linux, Windows und macOS)
- Browsererweiterungen verfügbar (Firefox, Chrome, Opera, Edge, Safari)
- Bietet Befehlszeilentools
- Bietet einen Web Vault
- Möglichkeit zum Importieren/Exportieren von Passwörtern
- Passwortgenerator
- Passwort automatisch ausfüllen
- Zweistufige Authentifizierung
Technisch gesehen ist die Nutzung von Bitwarden völlig kostenlos – es bietet jedoch auch einige kostenpflichtige Pläne (Personal Pricing Pläne & Business Pläne).
Mit den Premium-Plänen haben Sie die Möglichkeit, die Passwörter mit mehr Benutzern zu teilen, API-Zugriff (geschäftliche Nutzung) zu erhalten und weitere solche Premium-Vergünstigungen.
So sieht die Preisgestaltung aus (zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Artikels):
Für die meisten Personen ist der persönliche Premium-Plan von 10 $/Jahr sollte kein Problem sein, wenn man bedenkt, dass Sie ein Open-Source-Projekt unterstützen werden. Natürlich können Sie es auch ohne wesentliche Einschränkungen kostenlos nutzen.
Bitwarden unter Linux installieren
Es ist ziemlich einfach, Bitwarden auf Ihrem Linux-System zu installieren, da es eine .AppImage Datei. Sie können unseren Leitfaden zur Verwendung von AppImage-Dateien lesen, falls Sie ihn noch nicht kennen.
Wenn Sie AppImage nicht verwenden möchten, können Sie sich für die Snap-Paket oder einfach herunterladen .deb oder .rpm Datei verfügbar auf ihrem offizielle Downloadseite. Sie können auch ihre GitHub-Seite für mehr Informationen.
Sie können auch die Browsererweiterungen verwenden, wenn Sie die Desktop-App nicht verwenden möchten.
Meine Erfahrung mit Bitwarden
Vor Bitwarden habe ich verwendet LastPass als mein Passwort-Manager. Auch wenn das keine schlechte Option ist – es ist keine Open-Source-Software.
Also beschloss ich, zu Bitwarden zu wechseln, sobald ich davon erfuhr.
Zu Beginn habe ich einfach meine Daten aus LastPass exportiert und ohne Probleme in Bitwarden importiert. Ich habe dabei keine Daten verloren.
Neben der Desktop-App verwende ich Bitwarden die Firefox Add-on und die Android-App. Ich hatte nach über sechs Monaten Nutzung keine Probleme damit. Also, ich würde auf jeden Fall Daumen hoch von meiner Seite geben, wenn Sie bereit sind, es auszuprobieren!
Einpacken
Ich würde sagen, Bitwarden ist eine Komplettlösung für Linux-Benutzer, die einen Passwort-Manager wünschen, der überall funktioniert und sich problemlos über mehrere Geräte hinweg synchronisieren lässt.
Sie können kostenlos loslegen, aber wenn Sie können, wählen Sie bitte den Premium-Plan von 10 $/Jahr dieses Open-Source-Projekt zu unterstützen.
Sie können auch unsere Liste der Top-5-Passwortmanager für Linux überprüfen, die sich als nützlich erweisen sollten, wenn Sie nach weiteren Optionen suchen.
Hast du Bitwarden schon ausprobiert? Wenn nicht, probieren Sie es aus! Und was ist Ihr Lieblings-Passwort-Manager? Lass es mich in den Kommentaren unten wissen!