EU-Parlament empfiehlt dringend die Entwicklung und Nutzung von Open-Source-Software

Europa entscheidet sich mehr denn je für Open Source. Nicht nur auf die Entscheidung der EU-Kommission beschränkt Signal Messaging-App, aber auch offene Wissenschaft und das Übernahme von Open-Source-Software durch europäische Universitäten.

Nun, in einem kürzlichen Pressemitteilung bis zum Europäische Piratenpartei, sieht es so aus, als ob das EU-Parlament die EU-Institutionen auffordert, Open-Source-Software zu verwenden. Allen Dank an die Piraten-Änderungsanträge für die Förderung der Verwendung von Open-Source-Software.

Das EU-Parlament fördert nicht nur die Verwendung von Open-Source-Software, sondern hat auch empfohlen, der Entwicklung von Open-Source-Software durch die EU-Institutionen Vorrang einzuräumen.

Es geht also nicht nur darum, Open-Source-Software zu verwenden, sondern auch Open-Source-Software zu entwickeln. Und das sind definitiv gute Nachrichten!

Mehr Einsatz von Open-Source-Software, warum nicht? Um Ihnen weitere Details zu geben, haben sie in der Pressemitteilung Folgendes erwähnt:

In der Praxis müssen von nun an alle von und für die EU-Institutionen entwickelten IT-Lösungen zunächst auf die Möglichkeit des Einsatzes von Open Source-Lösungen geprüft werden. Die Bewertungen müssen dann dem Haushaltskontrollausschuss des Parlaments jährlich während des Entlastungsverfahrens erstattet werden. Dies ist ein starker Aufruf, das Recht unserer wichtigen Bürger auf transparente und vertrauenswürdige Informationen zu stärken.

Wichtige Entscheidung zur Aufhebung von Vendor Lock-Ins

Öffentliche Geld-Kampagne für öffentlichen Code

Ganz gleich, wer dies veranlasst hat – diese Entscheidung, Open-Source-Software gegenüber proprietärer Software zu bevorzugen, wird nicht nur der Open-Source-Community, sondern auch den EU-Institutionen auf vielfältige Weise helfen.

Insbesondere durch die Verwendung von Open-Source-Software entfällt der Aufwand für Anbieterbindungen. Mit anderen Worten, eine EU-Institution muss sich nicht auf den Anbieter verlassen, um die Software zu verwalten/zu warten.

In der Pressemitteilung wurde auch darauf eingegangen, indem Folgendes erwähnt wurde:

Für die europäischen Institutionen ist es von entscheidender Bedeutung, die Kontrolle über ihre eigenen technischen Systeme zu behalten, insbesondere im Kontext von Desinformation und ausländischer Einmischung. Open Source fördert den lokalen technischen Support, führt zu einer schnellen Entwicklung von Software und hilft, Abhängigkeiten von bestimmten Lieferanten oder Vendor-Lock-In-Effekte zu vermeiden, die bestehen, wenn nur ein Unternehmen für die Software oder sogar die gesamte IT-Infrastruktur zuständig ist.

Jede verantwortliche lokale Organisation kann die Aufgabe übernehmen, während die Gemeinschaft weiterhin auf jede erdenkliche Weise helfen kann. Dies könnte unter anderem auch die Kosten für die Wartung der Software senken, beispielsweise die Sicherheit einer Software auf kollaborative Weise verbessern.

Ist das ein großer Gewinn für die Open-Source-Community?

Ja und nein. Wir haben viele Empfehlungen von Regierungen (oder der EU-Regierung im Allgemeinen) gesehen, Open-Source-Software zu wählen, um die Dinge sicherer und dennoch transparenter zu machen.

Vizepräsident des EU-Parlaments der Piraten, Marcel Kolaja, nennt auch einige Vorteile dieser Entscheidung:

Es ist ein Meilenstein für eine transparente und offene Digitalisierung der europäischen Institutionen. Von nun an bietet das Open-Source-Ökosystem ein Sprungbrett für das Angebot von Open-Source-Lösungen und die Piraten werden gerne die Rolle der Wächter spielen und versuchen, jeden Versuch, diese dringende Empfehlung zu umgehen, zu lösen und hervorzuheben. Es ist ein wirklich wichtiger Schritt, Vendor Lock-Ins im Parlament aufzuheben.“

Dies wird ihnen also definitiv helfen, das Vertrauen ihrer Bürger zu gewinnen, indem sie digitale Transparenz bieten und gleichzeitig die öffentliche Beteiligung an der Verbesserung der Software fördern. Dies wird natürlich auch dazu beitragen, das Konzept der Open-Source-Software vielen, die sich dessen nicht bewusst waren, näher zu bringen.

Auch die Gewährleistung von Open-Source-Software für öffentlich finanzierte Software wird die Bedeutung der Meinungs-, Datenschutz- und Pressefreiheit erhöhen.

Kurz gesagt, diese Entscheidungen wirken sich auf die eine oder andere Weise positiv aus.

Aber die Umsetzung dieser Entscheidungen wird entscheiden, wie effektiv es sein wird, die Worte in die Tat umzusetzen.

Einpacken

Ich bin mit der Entscheidung des EU-Parlamentes hier zufrieden – obwohl ich kein Europäer bin. Ich denke, dies sollte andere Regierungsbehörden ermutigen, ähnliche Entscheidungen oder Schritte zu treffen, um digitale Transparenz zu gewährleisten und gleichzeitig das Vertrauen ihrer Bürger zu gewinnen.

Weitere Informationen zu der Entscheidung finden Sie im offizielle Pressemitteilung der Europäischen Piratenpartei.

Was denkst du darüber? Lassen Sie mich Ihre Meinung in den Kommentaren unten wissen!