Hier ist das Szenario. Sie haben Etcher- oder Rufus-Tools verwendet, um einen bootfähigen Live-Linux-USB in Windows oder vielleicht in Linux zu erstellen.
Sie haben es verwendet, um Linux zu installieren, und der Zweck des USB ist erfüllt. Jetzt möchten Sie diesen USB formatieren und für die regelmäßige Datenübertragung oder Speicherung verwenden.
Sie schließen es an Ihr Windows-System an und zu Ihrer Überraschung beträgt die Festplattenkapazität des USB nur 4 MB.
Sie versuchen, es zu formatieren, und es wird Ihnen das wahrscheinlich nicht erlauben. Selbst wenn man es schafft, ihn zu formatieren, ist die Größe des USB nun von den üblichen 8 GB, 16 GB oder 32 GB auf nur noch 4 MB geschrumpft.
Haben Sie Ihren USB verloren? Nicht wirklich. Ihr USB ist nicht vollständig zerstört. Mit einem kleinen Trick können Sie es trotzdem formatieren und bequem verwenden.
Lassen Sie mich zeigen, wie Sie den bootfähigen USB in einem verwendbaren Zustand sowohl in Windows als auch in Linux wiederherstellen.
Formatieren des von Rufus oder Etcher erstellten Live-Linux-USB [In Windows]
In Windows werden nur 4 MB Speicherplatz angezeigt. Weißt du, warum? Denn beim Erstellen des Live-Linux-USB erstellt das Tool eine 4 MB EFI-Partition im FAT 32-Dateisystem. Die andere(n) Partition(en) befinden sich im Ext4-Dateisystem von Linux, das von Windows nicht erkannt wird.
Aus diesem Grund sieht Ihr Windows-System nur die EFI-Partition von 4 MB und zeigt die USB-Größe mit 4 MB an.
Windows sieht nur die EFI-Partition auf dem USB
Alles in allem müssen Sie alle Partitionen auf der USB-Festplatte löschen, eine neue NTFS- oder FAT32-Partition aus dem freien Speicherplatz erstellen, den Sie durch das Löschen der vorhandenen Partitionen erhalten haben. Das ist es.
Lassen Sie mich die Schritte im Detail zeigen.
Schritt 1:
Gehen Sie zum Windows-Menü und suchen Sie nach dem Datenträgerverwaltungstool.
Datenträgerverwaltungstool starten
Starten Sie dieses Tool und es werden alle auf Ihrem Computer vorhandenen Datenträger angezeigt. Dazu gehört natürlich auch der eingesteckte USB.
Dies ist sehr wichtig, um die richtige Festplatte auszuwählen. Identifizieren Sie anhand der Größe des USB-Datenträgers oder anhand des ‘Removable’-Tags.
Schritt 2:
Die Idee ist, alle vorhandenen Partitionen auf dem USB-Datenträger zu löschen. Der nicht zugewiesene Speicherplatz kann nicht gelöscht werden, aber das ist in Ordnung.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Partition und klicken Sie auf Lautstärke löschen.
Partitionen auf der USB-Festplatte löschen
Wenn Sie nach Ihrer Bestätigung gefragt werden, drücken Sie Ja.
Bestätigen Sie das Löschen der Partition
Ihr Ziel ist es, nur einen einzigen Block nicht zugewiesenen Speicherplatzes zu haben. Wenn Sie das sehen, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und klicken Sie auf “Neues einfaches Volume”, um eine Partition zu erstellen.
Neues einfaches Volume erstellen (Partition)
Die nächsten Schritte sind einfach. Klicken Sie auf Weiter, wählen Sie den gesamten verfügbaren Speicherplatz aus, weisen Sie ihm einen Buchstaben zu, wählen Sie das Dateisystem (FAT 32 oder NTFS) aus und formatieren Sie es.
- Weiter klicken
- Nutzen Sie den gesamten verfügbaren Platz
- Gib ihm einen Laufwerksbuchstaben
- Verwenden Sie FAT 32 oder NTFS, benennen Sie den USB, wenn Sie möchten
- Überarbeiten Sie alle Änderungen
Sobald dies erledigt ist, sehen Sie, dass der USB in den Normalzustand zurückgekehrt ist und Sie können mit dem Kopieren und Einfügen von Daten beginnen.
USB ist wieder im Normalzustand
Sie können Ihren USB wie bisher verwenden.
Diese Schritte galten für Windows. Was ist, wenn Sie Linux verwenden?
Live-Linux-USB unter Linux formatieren
Mir ist aufgefallen, dass Live-USB, das von Etcher und solchen Tools erstellt wurde, oft die richtige Formatierung durch die Rechtsklick-Formatierungsoption im Dateimanager verweigert.
Als Alternative können Sie tun, was Sie in Windows getan haben: Löschen Sie vorhandene Partitionen und erstellen Sie eine neue Partition mit dem gesamten freien Speicherplatz.
Verwenden Sie hier das GNOME Disks-Tool. Es ist bereits auf Ubuntu und vielen anderen Linux-Distributionen installiert.
Festplatten-App starten
Stellen Sie auch hier sicher, dass Sie die externe USB-Festplatte ausgewählt haben.
Sie sehen verschiedene Partitionen auf dem USB-Datenträger. Versuchen Sie, die Festplatte über das Menü oben zu formatieren.
Festplatte formatieren
Wenn das nicht funktioniert, lösche die Partitionen einzeln einen nach dem anderen und dann den gesamten USB als freien Speicherplatz machen.
Wenn Sie den gesamten freien Speicherplatz erstellt haben, klicken Sie auf das +-Zeichen, um darauf eine Partition im NTFS- oder FAT32-Dateisystem zu erstellen.
Erstellen Sie die Partition mit NTFS (oder FAT 32), benennen Sie sie entsprechend und dann können Sie den USB wie zuvor genießen.
Fazit
Tools wie Rufus und Etcher zerstören Ihren USB nicht wirklich. So funktionieren sie, indem sie ein anderes Dateisystem auf der Festplatte erstellen. Aber dann versteht das Betriebssystem es nicht richtig.
Das Gute ist, dass es mit wenig Kraftaufwand repariert werden kann. Ich hoffe du konntest es auch beheben. Wenn nicht, teilen Sie mir Ihr Problem mit und ich werde versuchen zu helfen.