Wenn Sie It’s FOSS seit einiger Zeit verfolgen, haben Sie vielleicht bemerkt, dass ich Nachrichtenartikel wie Ubuntu XYZ-Version hat das Ende des Lebens (EoL) veröffentliche.
Dieses Ende des Lebens ist eines dieser wesentlichen Konzepte, die sich jeder Ubuntu-Benutzer bewusst sein sollte.
Aus diesem Grund habe ich mich entschieden, diese detaillierte Anleitung zu schreiben, um zu erklären, was eine Ubuntu-Version bedeutet, die das Ende der Lebensdauer erreicht, warum es für Sie wichtig ist und wie Sie überprüfen können, wann Ihre Ubuntu-Installation das Ende der Lebensdauer erreicht hat.
Was ist das Ende des Lebens in Ubuntu?
Das Wichtigste zuerst, das Ende des Lebens ist nicht wirklich ein Ubuntu-spezifisches Konzept. Es ist ein allgemeiner Begriff, der in der Softwareindustrie weit verbreitet ist.
Das Ende des Lebenszyklus einer Software bedeutet, dass die Software das Ende ihres vordefinierten Supportzeitraums erreicht hat. Nach diesem Datum erhält die Software keine Funktions-, Wartungs- oder Sicherheitsupdates.
Sie können die Software über das Ende ihrer Lebensdauer hinaus weiter nutzen, jedoch auf eigene Gefahr. Bei Sicherheitslücken sind Ihr System und Ihre Daten gefährdet.
Vergleichen Sie es mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum oder dem Verfallsdatum eines Lebensmittels. Sie können den Joghurt einen Tag nach dem Verfallsdatum konsumieren, aber können Sie ihn nach einer Woche oder einem Monat essen?
Warum Lebensende?
Software ist kein Lebewesen, warum haben sie dann ein Lebensende? Warum unterstützt Ubuntu nicht ewig eine Version?
Es soll ein Gleichgewicht zwischen Stabilität und Funktionen aufrechterhalten. Sie möchten neue Funktionen in Ihrem System, aber Sie möchten nicht, dass Ihr System dadurch beschädigt wird. Softwarekompatibilität ist komplex und das Testen braucht Zeit.
Ubuntu gibt Ihnen also eine Version und übernimmt die Verantwortung für deren Wartung, indem es Sicherheits- und andere Updates für einen bestimmten Zeitraum bereitstellt.
Das Ubuntu-Team und Freiwillige arbeiten auch parallel an der neuen Version, um der zukünftigen Version neue Funktionen hinzuzufügen.
Support-Lebenszyklus von Ubuntu-Versionen
Ubuntu bringt jedes Jahr zwei neue Versionen heraus. Diese Veröffentlichungen können kategorisiert werden in:
- Reguläres Release mit 9 Monaten Supportzeitraum
- Long-Term Support (LTS) Release mit 5 Jahren Supportzeitraum
Eine neue LTS-Version wird alle zwei Jahre veröffentlicht, während die regulären Versionen alle sechs Monate erscheinen.
Diese Tabelle soll Ihnen ein besseres Verständnis vermitteln:
Ubuntu-Version | Freisetzung | Ende des Lebens |
---|---|---|
Ubuntu 18.04 (LTS) | April 2018 | April 2023 (5 Jahre) |
Ubuntu 18.10 | Oktober 2018 | Juli 2019 (9 Monate) |
Ubuntu 19.04 | April 2019 | Januar 2020 (9 Monate) |
Ubuntu 19.10 | Oktober 2019 | Juli 2020 (9 Monate) |
Ubuntu 20.04 (LTS) | April 2020 | April 2025 (5 Jahre) |
Ubuntu 20.10 | Oktober 2020 | Juli 2021 (9 Monate) |
Das langfristige Support-Release konzentriert sich darauf, Stabilität über einen längeren Zeitraum zu bieten. Sie wissen wahrscheinlich, dass Linux-Distributionen wie Ubuntu auch dafür verantwortlich sind, Ihnen Anwendungen zur Verfügung zu stellen. Diese Distributionen haben Tausende von Anwendungen/Paketen in ihren Repositorys.
Die LTS-Versionen halten oft an Softwareversionen fest, da sie in den fünf Jahren Supportzeit nicht jede neue Version so vieler Software testen können.
Wenn Ubuntu eine neue LTS-Version veröffentlicht, aktualisiert es auch eine Reihe von Software auf eine neuere Version. Für example, Ubuntu 18.04 LTS hat PHP 7.2, während Ubuntu 20.04 LTS PHP 7.4 zur Verfügung hat.
Die regulären Releases sind nur von kurzer Dauer, bringen aber neue Funktionen (wie neuere Versionen von Software wie Dateimanager, Desktop-Umgebungen, neuere Kernel usw.).
Persönlich sehe ich diese regulären Veröffentlichungen als Sprungbrett für die nächsten LTS-Veröffentlichungen. Zum Beispiel werden die in Ubuntu 18.10, 19.04, 19.10 eingeführten Funktionen schließlich in Ubuntu 20.04 (aber nicht in 18.04) hinzugefügt.
Wie kann man überprüfen, wie lange Ihr Ubuntu-System unterstützt wird?
Der einfachste Weg, um die End-of-Life-Unterstützung in Ubuntu zu überprüfen, ist die Verwendung dieses Befehls im Terminal:
hwe-support-status --verbose
Es wird eine Ausgabe angezeigt, die den Supportzeitraum Ihrer Ubuntu-Version erwähnt.
You are not running a system with a Hardware Enablement Stack. Your system is supported until April 2025.
Der Hardware Enablement Stack in Ubuntu ermöglicht es Ihnen, den neuesten generischen Linux-Kernel zu erhalten, der von Ubuntu unterstützt wird. Der wichtige Teil ist das Datum des Support-Status.
Wenn Sie einen detaillierten Überblick darüber haben möchten, wie viele Softwarepakete Sie haben und wie lange diese Pakete unterstützt werden, können Sie den Befehl ubuntu-security-status verwenden:
ubuntu-security-status
In älteren Ubuntu-Versionen ist derselbe Befehl als ubuntu-support-status bekannt. Bei beiden Befehlen ist die Ausgabe nahezu identisch:
[email protected]:~$ ubuntu-security-status
2242 packages installed, of which:
1695 receive package updates with LTS until 4/2025
510 could receive security updates with ESM Apps until 4/2030
30 packages are from third parties
7 packages are no longer available for download
Packages from third parties are not provided by the official Ubuntu
archive, for example packages from Personal Package Archives in
Launchpad.
For more information on the packages, run 'ubuntu-security-status
--thirdparty'.
Packages that are not available for download may be left over from a
previous release of Ubuntu, may have been installed directly from a
.deb file, or are from a source which has been disabled.
For more information on the packages, run 'ubuntu-security-status
--unavailable'.
Enable Extended Security Maintenance (ESM Apps) to get 0 security
updates (so far) and enable coverage of 510 packages.
This machine is not attached to an Ubuntu Advantage subscription.
See https://ubuntu.com/advantage
Wie Sie in der obigen Ausgabe sehen können, wird mein System hauptsächlich bis April 2025 unterstützt. Ubuntu kann bis April 2030 Wartungsunterstützung für 510 Pakete bereitstellen, aber Sie müssen das ESM kaufen.
Der ESM ist für geschäftskritische Unternehmensinfrastrukturen nützlicher, bei denen ein Upgrade auf eine neuere Version des Betriebssystems Auswirkungen auf das Geschäft hat. Für Desktop-Benutzer ist ein Upgrade auf eine neuere Version einfacher und sinnvoller.
Was passiert, wenn Ihre Ubuntu-Installation das Ende der Lebensdauer erreicht? Was ist, wenn Sie Ubuntu auch nach seinem Lebensende weiter verwenden?
Wenn Ihre Ubuntu-Installation das Ende der Lebensdauer erreicht, erhält sie keine Systemupdates, einschließlich aller Sicherheitsupdates. Auch für installierte Software wird es keine Updates geben.
Ohne die Sicherheitsupdates wird Ihr System anfällig für Hackerangriffe (wenn Sie eine Internetverbindung herstellen). Angenommen, eine Schwachstelle wird in einer der von Ihnen verwendeten Software oder sogar im Linux-Kernel entdeckt. Sie erhalten das Update nicht, sodass diese Sicherheitsanfälligkeit nicht gepatcht wird und einige böswillige Hacker sie ausnutzen, um Ihre Daten zu stehlen.
Irgendwann können Sie die Ubuntu-Repositorys nicht verwenden. Wenn Sie versuchen, eine neue Anwendung zu installieren, wird “Paketfehler nicht gefunden”.
Im Grunde können Sie also keine neue Software installieren und Ihr System ist gefährdet. Kein schönes Szenario.
Das Schlimmste daran ist, dass Sie nicht auf die neuere Version aktualisieren können, wenn Sie viel zu lange warten. Für example, kann ein System mit 17.04 nicht mehr auf 17.10 aktualisieren, da selbst 17.10 nicht mehr unterstützt wird. Eine frische neue Ubuntu-Installation ist in diesem Fall die einzige empfohlene Option.
Was sollten Sie tun, wenn Ihre Ubuntu-Installation das Ende der Lebensdauer erreicht?
Ubuntu verlässt Sie nicht einfach, nachdem Ihr System das Ende der Lebensdauer erreicht hat. Es benachrichtigt Sie entweder im Terminal oder auf dem Desktop, dass Ihr System nicht mehr unterstützt wird.
Ubuntu wird nicht mehr unterstützt
Es bietet sogar einen Mechanismus, um Ihre aktuelle Ubuntu-Version auf die neuere Version zu aktualisieren. Die meiste Software, die Sie derzeit installiert haben, sowie Ihre Bilder, Videos und anderen Dokumente bleiben unverändert. Es wird weiterhin empfohlen, ein Backup Ihrer wichtigen Daten auf einer externen Festplatte zu erstellen.
Upgrade auf Ubuntu 20.04 Von 18.04
Als Faustregel gilt:
- Wenn Sie eine LTS-Version verwenden, sollten Sie ein Upgrade durchführen, wenn die nächste LTS-Version verfügbar ist.
- Wenn Sie eine reguläre Version verwenden, sollten Sie ein Upgrade durchführen, sobald die nächste Version verfügbar ist.
Immer noch verwirrt?
Ich habe diesen Artikel geschrieben, weil dies eine der häufigsten Verwirrung für It’s FOSS-Leser ist. Ich hoffe, es klärt die Luft und Sie haben ein besseres Verständnis des Veröffentlichungszyklus von Ubuntu.
Wenn Sie immer noch Zweifel haben, können Sie Ihre Frage gerne im Kommentarbereich stellen. Gerne beantworte ich Ihre Fragen.