Da es sich um eine von Grund auf neu erstellte Distribution handelt, ist die Anzahl der in Solus-Repositorys verfügbaren Pakete im Gegensatz zu Arch-basierten Distributionen mit AUR begrenzt. Aber Solus kompensiert dies mit der Unterstützung für Flatpak- und Snap-Pakete.
Der Paketmanager für Nur Linux ist eopkg was basiert auf PiSi (Pakete erfolgreich wie beabsichtigt installiert), der Paketmanager, der für Pardus, eine auf Debian basierende Distribution, die von der türkischen Regierung unterstützt wird.
In diesem Tutorial zeige ich Ihnen einige der häufigsten Verwendungen von eopkg, mit denen Sie Pakete in Solus Linux verwalten können.
Verwenden des eopkg-Paketmanagers in Solus Linux
Wenn Sie es vorziehen, eine GUI-Anwendung zu verwenden, um die installierte Software zu verwalten, gibt es ein Software-Center, das Sie über das Menü öffnen können. Ich werde es in späteren Teilen dieses Abschnitts kurz berühren.
Software installieren
Sie können ein oder mehrere Pakete mit eopkg wie folgt installieren:
sudo eopkg install package_1 package_2
Software deinstallieren
Sie können ein oder mehrere installierte Pakete entfernen mit:
sudo eopkg remove package_name
Software neu installieren
Wenn ein Problem mit einer installierten Software auftritt, können Sie das Paket wie folgt neu installieren:
sudo eopkg install --reinstall package_name
Nach einem verfügbaren Paket suchen
Sie können suchen, ob ein Paket im Solus-Repository verfügbar ist.
sudo eopkg search term
Beachten Sie, dass Sie nicht nach einem bestimmten Softwarenamen suchen müssen, dies jedoch möglich ist. Es durchsucht standardmäßig Zusammenfassungen und Softwarenamen.
Informieren Sie sich über Software (vor oder nach der Installation)
Sie können auch einige zusätzliche Informationen zu einer Software abrufen, z. B. Beschreibung, Version, Installationsgröße usw.
Es ist wie der Befehl apt show in Ubuntu.
sudo eopkg info package_name
Aktualisieren eines bestimmten Pakets oder aller zusammen
Sie können Ihr System aktualisieren, indem Sie Folgendes verwenden:
sudo eopkg upgrade
Wenn Sie wollen nur ein bestimmtes Stück Software auf Ihrem System aktualisieren, können Sie wie folgt angeben:
sudo eopkg upgrade package_name
Anwendungen von Drittherstellern
Er hat nur ein Drittanbieter-Repository, enthält es Anwendungen, die aufgrund von Lizenzproblemen nicht in das primäre Repository aufgenommen werden können.
Solus-Apps von Drittanbietern
Hier ist eine Liste einiger der in diesem Repository verfügbaren Anwendungen:
- Google Chrome
- Skype
- Locker
- Spotify
- Teamviewer
- Microsoft Core-Schriften
- Android Studio
Snap und Flatpak für zusätzliche Software
Wie bereits erwähnt, unterstützt Solus Snap-Pakete. Ab Solus 3 und höher ist Snap bereits installiert und einsatzbereit.
sudo snap install packagename
Flatpak-Pakete
Um Flatpak zu installieren, führen Sie den folgenden Befehl im Terminal aus:
sudo eopkg install flatpak xdg-desktop-portal-gtk
So aktivieren Sie das Flathub-Repository:
flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo
Starten Sie Ihr System neu und Sie können installieren Flatpak-Pakete.
Bonust-Tipp: LTS-Kernel in Solus installieren
Standardmäßig verwendet Solus die Linux aktueller Kernel. Wenn Sie Solus auf älterer Hardware ausführen oder Stabilität für Sie Priorität hat, können Sie den LTS-Kernel wie folgt installieren.
Denken Sie daran, dass Solus immer noch den 4.9 LTS-Kernel (von 2016) beibehält, nicht den neuesten 5.4 LTS.
Solus Mate 4.1 mit LTS-Kernel
Um den LTS-Kernel zu installieren, verwenden Sie:
sudo eopkg install linux-lts
Jetzt neu starten.
Standardmäßig zeigen EFI-Installationen das Bootmenü nicht an und booten direkt in Solus. Durch wiederholtes Drücken der Leertaste während des Bootvorgangs wird das Bootmenü angezeigt.
Nachdem Sie den LTS-Kernel aus dem Boot-Menü ausgewählt haben, verwenden Sie den folgenden Befehl, um den gebooteten Kernel zur Standard-Boot-Option zu machen.
sudo clr-boot-manager update
Wenn Sie in einem Dual-Boot-Szenario nicht auf Solus zugreifen können, gilt normalerweise für “Legacy-Boot” (Nicht-UEFI), kann durch Zugriff auf das andere Betriebssystem und Ausführen des folgenden Befehls behoben werden:
sudo update-grub
Fazit
Solus ist ein einfaches und zuverlässiges Betriebssystem. Ich bin schon lange ein Fan des Rolling-Release-Modells und Solus-User.
Wenn Sie nicht bereit sind, wie bei der Installation von Arch Linux tief in alle Linux-Systemparameter einzutauchen, dann ist Solus genau das Richtige für Sie.
Die Snap- und Flatpak-Unterstützung lässt Ihnen keine begrenzten Softwareoptionen zu, daher könnte es ein ideales Betriebssystem für den durchschnittlichen Desktop-Benutzer sein, da Sie nicht von Punktversionen gestört werden.
Wenn Sie Solus bereits ausprobiert haben, teilen Sie mir Ihre Meinung bitte in den Kommentaren unten mit.