Wie installiert man Google Chrome in Arch-basierten Linux-Distributionen

Kurz: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Anfänger, die zeigt, wie Sie Google installieren chrome in Arch, Manjaro und anderen Arch-basierten Linux-Distributionen.

Google Chrome ist zweifellos der beliebteste Webbrowser. es ist keine Open-Source-Software Aus diesem Grund wird es in den von Ihnen verwendeten Linux-Distributionen nicht vorinstalliert angezeigt. Du wirst nicht einmal finden Chrome im Softwarecenter.

Installation Google Chrome ist einfach in Ubuntu und Fedora basierte Verteilung. Du kannst gehen zu Chrome’s-Website und laden Sie die DEB- oder RPM-Installationsdateien herunter und installieren Sie sie einfach.

Arch Linux-Benutzer stellen möglicherweise fest, dass es auf der offiziellen Seite kein Paket für sie gibt Google Chrome Webseite.

Glücklicherweise, Google Chrome ist im Arch User Repository (AUR) für Arch, Manjaro und andere Arch-basierte Linux-Distributionen verfügbar. Sie können installieren Google Chrome Verwenden Sie einfach einen AUR-Helfer oder verwenden Sie Git, um ihn ohne AUR-Helfer zu installieren.

Ich werde beide Optionen in diesem Tutorial behandeln.

Methode 1: Installieren Google Chrome mit einem AUR-Helfer

Ich hoffe, dass Sie mit dem Konzept von AUR (Arch User Repository) und AUR-Helfern vertraut sind. Wenn nicht, lesen Sie bitte unsere Artikel darüber, was AUR ist und was AUR-Helfer sind und wie man sie installiert.

Schritt 1: Installieren Sie einen AUR-Helfer (falls Sie noch keinen haben)

Es stehen einige AUR-Helfer zur Auswahl, aber in diesem Tutorial werde ich verwenden Yay die ich auf meinem Rechner installiert habe. Sie sollten es installieren, wenn Sie es noch nicht haben:

sudo pacman -S --needed base-devel git
git clone https://aur.archlinux.org/yay-git.git
cd yay
makepkg -si

Schritt 2: Installieren Google Chrome mit AUR-Helfer

Jetzt installieren Google Chrome in Arch Linux mit yay:

yay -S google-chrome

Wie Sie sehen, haben Sie alle verfügbaren Pakete gefunden, die sich auf . beziehen Google Chrome. Ich wähle das zu installierende stabile Paket, genauso wie ich es für die andere Installationsmethode gewählt habe.

Schritt 3: Aktualisieren Chrome Version mit yay

Sie haben erfolgreich installiert Chrome auf Ihrer Arch-basierten Distribution. Sie sollten jedoch auch wissen, was zu tun ist, wenn es eine neue Version von . gibt Google Chrome erhältlich.

Sie können AUR-Pakete leider nicht mit dem Befehl pacman aktualisieren. Aber das Gute ist, dass Yay und Pacman gemeinsame Flags haben, um ähnliche Aktionen durchzuführen.

Denken Sie daran, dass im Gegensatz zu Pacman, yay sollte nicht mit “sudo”Privileg”.

Der folgende Befehl aktualisiert alle Pakete – sowohl AUR als auch offiziell.

yay -Syu

Methode 2: Installieren Google Chrome ohne AUR-Helfer

Sie erhalten das Paket weiterhin aus dem Arch User Repository. Anstelle des AUR-Helfers werden Sie dies jedoch manuell tun.

Schritt 1: Basisentwicklungspaket installieren

Um ein Paket von AUR zu installieren, müssen Git und die Basisentwicklungsgruppe installiert sein. Die Gruppe base-devel enthält alle wesentlichen Werkzeuge zum Kompilieren aus dem Quellcode.

sudo pacman -S --needed base-devel git

Schritt 2: Installieren Chrome von AUR

Klon Google Chrome aus dem AUR und installieren Sie es wie folgt:

git clone https://aur.archlinux.org/google-chrome.git
cd google-chrome
makepkg -si

Installation Google Chrome auf Arch mit Git von AUR

Schritt 3: Aktualisieren Google Chrome nachher

Wenn eine neue Version von Google Chrome freigegeben ist und im AUR verfügbar ist, können Sie es manuell wie folgt aktualisieren:

git pull
makepkg -si

Fazit

Wie Sie sehen, ist die Installation etwas kompliziert Google Chrome in der Arch-Domäne. Aber das ist das Schöne daran. Viele Leute verwenden Arch, weil Sie damit mehr Dinge im Terminal erledigen können.

Wenn Sie bei der Installation auf Schwierigkeiten gestoßen sind Google Chrome, lass es uns im Kommentarbereich wissen oder teile deine Gedanken mit.

Stellen Sie sicher, dass Sie unsere sozialen Medien abonnieren, um zuerst die neuesten Linux-Neuigkeiten zu erhalten!